Category Archives

23 Articles

Anti-Terror/Russland

Ihr werdet nicht „Heil!“, sondern „Ruhm und Ehre!“ schreien

Posted by Sascha Preiß on

Boris Strugatzki über das Einfache am Faschismus. Ein warnender Essay aus dem Jahr 1995.

Boris Strugatzki, November 2012 in Petersburg gestorben, gilt als einer der herausragenden Autoren und Intellektuellen der Sowjetunion und danach. Gemeinsam mit seinem Bruder Arkadi entwickelte in der UdSSR eine völlig neue Form der Science-Fiction-Literatur und blieb auch nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Tod des Bruders 1991 kritischer Begleiter des jungen Russland. Von den Patriotisierungs- und Großmachtbestrebungen ab der zweiten Putin-Amtszeit hielt er wenig. Schon 1995 warnte er seine Landsleute vor einem übersteigertem Nationalempfinden. Unter dem Titel „Faschismus – eine simple Sache. Epidemiologisches Merkblatt“ erschien der Essay in der Zeitschrift „Nevskoe Vremya“. Der oppositionelle Bezahlfernsehsender „Doshd'“ veröffentlichte den vollständigen Text am 12. Mai 2015, mehr als ein Jahr nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim, wenige Monate nach dem Zerbrechen der russisch-türkischen Beziehungen aufgrund des Abschusses eines russischen Militärflugzeuges an der türkisch-syrischen Grenze und wenige Tage nach der 70-Jahrfeier zum „Tag des Sieges“ und der bis dahin größten Militärparade in der Geschichte Russlands.

Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges gegen die Ukraine veröffentliche ich den Text, der vorausschauend ein politisch-gesellschaftliches Bild der vergangenen Putin-Dekade bis zum heutigen Tag zeichnet, in eigener Übersetzung.

Originaltext (russ.): tvrain.ru

Die Pest ist in unserem Haus. Heilen können wir uns von ihr nicht. Vor allem deshalb, weil wir stets und ständig die falschen Diagnosen stellen. Denn wer sich angesteckt hat, bemerkt meist nicht, dass er krank und infiziert ist.

Manch einer glaubt, dass er alles über den Faschismus weiß. Denn allen ist bekannt, was Faschismus ist: schwarze SS-Uniformen, gebellte Reden, „römisch“ aufgerichtete Grußarme, das Hakenkreuz, schwarz-rote Armbinden, marschierende Menschenmassen, Skelett-Menschen hinter Stacheldraht, fettiger Rauch aus den Schornsteinen der Krematorien, ein tobender Führer mit Seitenscheitel, der dicke Göring, die blitzenden Kneifergläschen von Himmler und noch ein halbes Dutzend mehr oder weniger glaubwürdige Figuren aus „17 Augenblicke des Frühlings“, „Heldentaten eines Kundschafters“ oder „Der Fall von Berlin“….

Oh ja, wir wissen wirklich gut, was Faschismus ist: deutscher Faschismus, also Hitlerismus. Uns kommt dabei gar nicht in den Sinn, dass noch ein anderer Faschismus existiert, ein widerwärtiger, ein furchtbarer – nämlich unser eigener, hausgemachter.

Und vermutlich eben deshalb sehen wir ihm nicht ins Gesicht, wenn er vor unseren Augen im Körper des Landes wuchert: er ist ein leises, bösartiges Geschwür.

Wir entdecken zwar das unter Runen getarnte Hakenkreuz. Uns weht zwar das heisere Klagen an, das zur Abrechnung über Nicht-Russen aufruft. Wir bemerken zwar manchmal ekelhafte Losungen und Bilder an den Wänden unserer Häuser. Doch wir können es uns nicht eingestehen, dass auch dies Faschismus ist. Uns scheint stets, dass Faschismus einzig heißt: schwarze SS-Uniformen, gebellte ausländische Reden, fettiger Rauch aus den Schornsteinen der Krematorien, Krieg . . .

Jetzt formuliert die Akademie der Wissenschaften, die Verordnung des Präsidenten erfüllend, fiebrig eine wissenschaftliche Bestimmung des Faschismus. Man sollte meinen, es wird eine genaue, allumfassende, auf alle Fälle des Lebens eingehende Beschreibung. Und selbstverständlich eine verteufelt komplizierte.

Doch eigentlich ist Faschismus einfach. Was auch bedeutet: Faschismus ist etwas sehr Schlichtes!

Faschismus ist die Diktatur der Nationalisten. Entsprechend ist der Faschist ein Mensch, der sich zur Überlegenheit einer Nation über andere bekennt (und davon predigt) und dabei ein aktiver Verfechter der „eisernen Hand“ ist, von „Disziplin und Ordnung“ spricht und die Leute „unter seiner Fuchtel halten“ will, zzgl. der sonstigen Anmut des Totalitarismus.

Das ist es. Mehr ist der Faschismus im Grunde nicht. Diktatur plus Nationalismus. Die totalitäre Regierung einer Nation. Und alles weitere – Geheimpolizei, Lager, Bücherverbrennung, Krieg – erwächst aus diesem giftigen Korn, wie der Tod aus dem Käfig des Krebses.

Und es ist eine eiserne Diktatur mit all ihren Todesreizen möglich, sagen wir die Diktatur Stroessners in Paraguay oder die Diktatur Stalins in der UdSSR, die doch kein Faschismus ist, wenn der totalitären Idee der Nationalismus (oder das „Rassische“) fehlt. Und es ist ein Staat möglich, der sich auf die nationale Idee stützt, sagen wir Israel, wenn ihm die Elemente der Diktatur fehlen («die eiserne Hand», die Unterdrückung demokratischer Freiheiten, die Allmacht der Geheimpolizei), auch dies ist kein Faschismus.

Begriffe wie „Demofaschist“ oder „faschistoider Demokrat“ sind völlig sinnlos, es ist der gleiche Unsinn wie „kochendes Eiswasser“ oder „aromatischer Gestank“.

Ein Demokrat, ja, kann in bestimmtem Grad Nationalist sein, aber er versteht sich qua definitionem als Feind jeder und jeglicher Diktatur, und kann deshalb kein Faschisten sein. Ebenso wie ein Faschist nie Demokrat sein kann, nie Anhänger der Meinungsfreiheit, der Pressefreiheit, der Demonstrationsfreiheit, er ist immer nur für eine Freiheit — die Freiheit der Eisernen Hand.

Ich kann mir leicht einen Menschen vorstellen, der, mit diesen Begriffsbestimmungen bekannt gemacht, sagen wird (zweifelnd): „Das bedeutet ja dann, dass so vor fünfhundert-sechshundert Jahren überall auf der Welt nur Faschisten waren: sowohl die Fürsten als auch die Zaren, sowohl die Herren als auch die Vasallen. . .“

Sinngemäß zielt eine solche Bemerkung darauf ab, es „richtig zu sehen und falsch zu verstehen“: der Faschismus ist ein in der Entwicklung stehengebliebener Feudalismus, der schon das Jahrhundert des Dampfes erlebte und das Jahrhundert der Elektrizität, auch das Jahrhundert des Atomes, und sich nun anschickt, noch das Jahrhundert der kosmischen Flüge und des künstlichen Intellekts zu erleben.

Die feudalen Strukturen sind offensichtlich verlorengegangen, aber die feudale Mentalität hat sich als lebendig und mächtig erwiesen, stärker als Dampf, als Elektrizität, als die allgemeine Schriftkundigkeit und die allgemeine Computerisierung.

Seine Lebendigkeit kommt grundsätzlich von jenem Umstand, dass die Wurzeln des Feudalen im Vorfeudalen, noch in Höhlenzeiten liegen, in der Mentalität des Flohstadiums schwanzloser Affen: alle Fremden, im benachbarten Wald lebend, sind abscheulich und gefährlich, und unser Anführer ist prächtig, stark und weise und besiegt die Feinde. Diese Urmentalität wird offenbar nicht so bald das menschliche Geschlecht verlassen. Und daher ist der Faschismus der Feudalismus von heute. Und von morgen.

Nur verwechseln Sie um Gottes willen Nationalismus nicht mit Patriotismus! Patriotismus ist die Liebe zum eigenen Volk, und Nationalismus ist die Feindseligkeit gegenüber einem Fremden. Der Patriot weiß ganz genau, dass es keine bösen und guten Völker gibt – es gibt nur böse und gute Menschen. Ein Nationalist hingegen denkt immer in Begriffen von „Freund oder Feind“, „unser oder nicht unser“, „Verbrecher oder Brüder“, er schreibt leicht ganze Nationen als Schurken oder Dummköpfe oder Banditen ab.

Dies ist das wichtigste Zeichen der faschistischen Ideologie – die Aufteilung der Menschen in „unsere und nicht unsere“. Der stalinistische Totalitarismus basiert auf einer ähnlichen Ideologie, weshalb sie sich so ähnlich sind, diese Regime sind mörderische Regime, Regime, die die Kultur zerstören, militaristische Regime. Nur die Nazis teilen die Menschen in Rassen ein und die Stalinisten in Klassen.

Ein sehr wichtiges Zeichen des Faschismus ist die Lüge.

Natürlich ist nicht jeder, der lügt, ein Faschist, aber jeder Faschist ist notwendigerweise ein Lügner. Er muss einfach lügen.

Denn manchmal kann selbst Diktatur noch irgendwie und zumindest halbwegs vernünftig gerechtfertigt werden, während Nationalismus einzig in Lügen seine Berechtigung findet, in irgendwelchen gefälschten „Protokolle“ oder mit abfälligen Aussprüchen wie „die Juden haben das russische Volk betrogen“, „Kaukasier sind geborene Banditen“ und dergleichen. So lügen Faschisten. Und so haben sie immer gelogen. Niemand als Ernest Hemingway hat das besser benannt: „Faschismus ist eine Lüge, die von Banditen geäußert wird.“

Wenn Sie also plötzlich „erkannt“ haben, dass nur Ihr Volk aller Segnungen würdig ist und alle anderen Völker in der Umgebung zweitklassig sind, herzlichen Glückwunsch: Sie haben Ihren ersten Schritt in den Faschismus getan. Dann dämmert es Ihnen sicher auch, dass Ihr Volk nur hehre Ziele erreichen wird, wenn eine eiserne Ordnung errichtet ist, die all den Schreihälsen und Schreiberlingen, die von Freiheit schwadronieren, den Mund verbietet: so dass alle (ohne Gerichtsverfahren oder Ermittlungen) an die Wand gestellt werden sollten, die die Seite gewechselt haben, und Volksfremde gnadenlos aufgeknüpft gehören…

Und sobald Sie das alles akzeptiert haben, ist der Prozess beendet: Sie sind nun ein Faschist. Sie tragen keine schwarze Uniform mit Hakenkreuz. Sie haben nicht die Angewohnheit, „Heil!“ zu schreien. Ihr ganzes Leben lang waren Sie stolz auf den Sieg unseres Landes über den Faschismus, und vielleicht haben Sie an diesem Sieg persönlich einen Anteil. Doch Sie haben sich in die Reihen der Kämpfer für die Diktatur der Nationalisten einreihen lassen – und nun Sie sind ein Faschist. Wie einfach! Wie erschreckend einfach.

Und sag jetzt nicht, dass Sie ein böser Mensch sind, dass Sie nicht gegen das Leiden unschuldiger Menschen sind (denn nur Ordnungsfeinde gehören an die Wand, und nur Ordnungsfeinde gehören hinter Stacheldraht), dass Sie selbst Kinder und Enkel haben, dass Sie gegen den Krieg sind… All das spielt keine Rolle mehr, sobald Sie von den Sakramenten des Büffels gekostet haben.

Der Weg der Geschichte ist längst bereitet, die Logik dieser Geschichte ist gnadenlos, und sobald Ihre Leader an die Macht kommen, wird ein gut funktionierendes Förderband starten: Eliminierung von Dissidenten – Unterdrückung des unvermeidlichen Protests – Straflager und Galgen – Niedergang der friedlichen Wirtschaft – Militarisierung – Krieg…

Und wenn Sie, zur Vernunft gekommen, dieses grausame Förderband irgendwann anhalten wollen, werden Sie selbst unbarmherzig vernichtet wie der allerletzte Demokrat und Weltbürger.

Ihre Banner sind nicht rotbraun, sondern zum Beispiel schwarz-orange. Sie werden in Ihren Versammlungen nicht „Heil“ rufen, sondern so etwas wie: „Ruhm und Ehre!“.

Sie werden keine Sturmbannführer haben, sondern vielleicht so etwas wie Kosaken-Führer, jedoch das Wesen des Faschismus, die Diktatur der Nazis, ist vorhanden, und somit auch Lügen, Blut, Krieg – heutzutage womöglich nuklear.

Wir leben in gefährlichen Zeiten. Die Plage ist in unserem Haus. Zuallererst befällt sie die Beleidigten und Gedemütigten, und es gibt jetzt so viele von ihnen.

Kann man das Rad der Geschichte zurückdrehen? Wahrscheinlich kann man das – wenn Millionen es so wollen. Daher: lasst es uns nicht wollen. Schließlich hängt viel von uns ab, von uns allein. Nicht alles, nein, aber doch vieles.

Anti-Terror/Russland

je schlimmer meine zukunft

Posted by Sascha Preiß on

desto breiter mein lächeln. zur situation politischer häftlinge in russland zwei artikel der vergangenen tage: jegor shukow hielt sein schlussplädoyer, bevor er für genau nichts verurteilt wurde. und ein interview mit der aktivistin marija aljochina, die über die plattform zona.media über polizeigewalt, gerichtsprozesse und haftbedingungen informiert.

noch immer einer der wichtigsten innerrussischen prozesse, der das wesen der meinungsfreiheit, gerichtsbarkeit und verknüpfung staat-orthodoxie (wogegen 2002 pussy riot in der erlöserkirche medienwirksam protestierten und schwer bestraft wurden) sichtbar machten: die moskauer ausstellung verbotene kunst und der anschließende prozess. äußerst lesenswert: die gerichtsreportage von wiktoria lomasko & anton nikolajew.

Anti-Terror/Russland

Klare Feindbilder

Posted by Sascha Preiß on

Die Berichterstattung zu Russland und den mit Russland zusammenhängenden Ereignissen ist inzwischen eine einzige Propaganda-Schlacht geworden, so scheint es. Am ehemals kleinen, bescheidenen Online-Medium russland.ru (inzwischen russland.news), ein deutschsprachiges News-Magazin aus Russland, dessen Artikel in diesem Blog öfter verlinkt wurden, ist die Veränderung von offener, kritischer, interessierter Berichterstattung vor wenigen Jahren zu einem heute sich der politischen Agenda anpassenden Journal mit offenkundig großer finanzieller Ausstattung sehr gut abzulesen. Das Archiv der Seite von 2003 bis 2013 enthält alle Artikel im ehemaligen Design, reduziert und nicht besonders modern, dafür inhaltlich liberal wie z.B. dieser Artikel, der über das Hilfegesuch von Künstlern an den damaligen Präsidenten Medwedjew für den Prozess zur Ausstellung „Verbotene Kunst 2006“. Ganz oben auf der Seite stand damals noch „Ungebunden, unabhängig und überparteilich“.

Inzwischen hat die Seite einen Relaunch erfahren, es gibt „coole“ News für Jugendliche, Spezialseiten für Moskau und Petersburg, einen TV-Kanal mit Filmchen, die von jungen Frauen moderiert werden (was stark an den Stil von RTdeutsch erinnert) und in den sozialen Medien ist man breit aufgestellt (facebook, twitter, tumblr, youtube, google+, instagram, pinterest) – offenbar ist hier massiv Geld investiert worden. Auf der Seite ist auch gar nicht mehr von Unabhängigkeit die Rede, im Impressum sind lediglich Gründungsdatum vermerkt und dass man beim Ministerium für Presse-, Fernseh- und Radioangelegenheiten in Russland registriert ist.

Inhaltlich ist man inzwischen völlig auf die offizielle russische Linie eingebogen: Russland ist umgeben von Feinden, und insbesondere die NATO und allen voran die USA bedrohen das sonst so friedliche Land. Der jüngste Artikel auf russland.news über die Verlegung deutscher Soldaten nach Litauen, im Zuge der vergangenen Sommer beschlossenen Truppen-Verlegung nach Polen und ins Baltikum, ist auch dementsprechend reißerisch aufgemacht: betitelt mit „Vormarsch nach Osten“ und illustriert mit einem Bild marschierender Wehrmachtssoldaten, lässt der Beitrag keinen Zweifel an der ideologischen Ausrichtung. Der nicht als Kommentar gekennzeichnete Beitrag setzt die in Litauen stationierten Bundeswehrsoldaten mit dem Eroberungskrieg Hitlers gleich (oder lässt es als Drohgebärde im Reich der Möglichkeiten) und setzt damit eindeutige Paradigmen, wer Täter und wer Opfer ist bzw zukünftig sein wird, sollte es zu militärischen Auseinandersetzungen kommen. Dass die NATO sich zu diesem durchaus kritikwürdigen Schritt entschlossen hatte nach der Krim-Annexion und dem trotz Minsk-Abkommen nie ernsthaft unterbrochenen Krieg in der Ostukraine, der massiv von russischer militärischer Seite Unterstützung erfährt, wird selbstverständlich mit keiner Silbe erwähnt. Der Text ist brachiale, vor keiner Absurdität zurückschreckende Propaganda. Tiefer kann ein ursprünglich harmloses, durchaus interessantes Online-Medium nicht sinken.

Anti-Terror/Grenzenlos/Russland

Die Möwe im Irkutsker Gebiet

Posted by Sascha Preiß on

Am 1. Dezember 2015 veröffentlichte Alexej Nawalnij, einer der bekanntesten Oppositionspolitiker Russlands und Leiter des Fonds zur Korruptionsbekämpfung, einen Film und einen Untersuchungsbericht, der sich mit dem russischen Generalstaatsanwalt Juri Jakowlewitsch Tschaika beschäftigt. Der Hauptvorwurf: Tschaika, seine Familie und Freunde bilden ein mafiöse Struktur, die sich mit hochkriminellen Methoden an Russland bereichern und das Geld ins Ausland bringen.

Ein wichtiger Teil der Untersuchungen zum Fall Tschaika beschäftigt sich mit Geschäften seines Sohnes Artjom im Irkutsker Gebiet zwischen den Jahren 2002 und 2011. Tschaika stammt aus Irkutsk, hat dort studiert und 20 Jahre gearbeitet. Viele seiner Kontakte stehen auch seinem älteren Sohn zur Verfügung, Mentoren, Unterstützer und Günstlinge. Und diese nutzt er, um 2002 eine einträgliche Reederei im nördlichen Oblastgebiet um Ust-Kut‘ zu übernehmen und auszubeuten: die Reedereidirektoren Peretoltchin und Palennij weigern sich, die Firma abzugeben. Am 30.12.2002 wird Palennij erhängt in seiner Garage aufgefunden, sein Tod wird als Selbstmord angegeben und nie untersucht. Erst 2012 veröffentlicht die oppositionelle Zeitung „Novaja Gazeta“ einen Bericht, in dem dieser Tod als Mord enttarnt wird und die Spur zu Artjom Tschaika führt. Ein zweiter Fall betrifft eine Salzmiene im Westteil des Irkutsker Gebietes.

Der Film zeichnet ein extrem düsteres Bild eines Landes, das in den Spitzenfunktionen von sowohl enorm vermögenden als auch zutiefst kriminell handelnden Personen besetzt ist: Es ist ein Geflecht aus Funktionären, Politikern, Juristen und Unternehmern, das kaum zu entwirren scheint und ganz gleich den Strukturen einer (Mafia-)Familie sich gegenseitig schützt und stärkt. Juri Tschaika reagierte auf den Film mit Anschuldigen, dieser sei auf Bestellung angefertigt. Offizielle Untersuchungen gegen den Generalstaatsanwalt Juri Tschaika, die den schweren Verdacht jahrelanger Protektion krimineller Geschäfte verfolgen würden, sind bis heute nicht erfolgt.

Der vollständige Bericht ist unter http://chaika.navalny.com in russischer Sprache einsehbar. Den Film kann man mit englischen Untertiteln via youtube sehen.

Anti-Terror/Baikal/Russland

Russland von nah und fern: Zur Medienkritik in Deutschland

Posted by Sascha Preiß on

2014 war ein miserables Jahr für die russisch-europäischen Beziehungen. Die innerukrainischen politischen Proteste, die am 18. Februar mit 80 Toten eskalierten, führten schließlich zur Flucht des Präsidenten und seiner Absetzung, einer vollständigen politischen Reorganisation der Ukraine, zum illegalen Verlust der Halbinsel Krim und zum Bürgerkrieg im Osten des Landes, bei dem im Sommer ein völlig unbeteiligtes Verkehrsflugzeug abgeschossen wurde. Ereignisse, die bei allen beteiligten Parteien (Ukraine, Russland, EU, USA) bislang nur Verlierer hervorgebracht haben: in erster Linie die Bevölkerung der Ukraine – man geht bislang von rund 4500 Toten aus, mehreren Hunderttausend Flüchtlingen, einer desaströsen Versorgungslage und kaum Hoffnung auf Beendigung des Konfliktes -; durch Sanktionsregelungen enorm belastete politische und wirtschaftliche Beziehungen, die bislang keineswegs geholfen haben, den Konflikt irgendwie zu entschärfen; eine von extremer Abwertung und starker Rezession betroffene russische Währung und Wirtschaft; eine Renaissance simplifizierender Denk- und Handlungsmuster aus dem Kalten Krieg. Diese gesamteuropäische Katastrophe, vor einem Jahr noch absolut undenkbar, wurde medial außerordentlich breit und intensiv diskutiert. In Deutschland löste die Berichterstattung in den großen überregionalen Medien (ARD/ZDF, Deutschlandradio, Zeit, Süddeutsche, Spiegel etc) z.T. sehr heftige, z.T. sehr berechtigte Kritik aus, da sie als zu einseitig, deutlich propagandistisch und abwertend gegenüber der russischen Seite wahrgenommen wurde. Das Unbehagen gegenüber den politischen Ereignissen, ihren Akteuren und der medialen Darstellung äußerte sich schließlich in einem hohen Vertrauensverlust gerade in die Medien, der sich zu klassischen Verschwörungstheorien (Medien sind in der Hand einer kleinen Gruppe, diese verbreiten amerikanisch gesteuerte bzw staatlich kontrollierte Propaganda und seien daher sowieso nur eine „Lügenpresse“, mit der man sicherheitshalber den Kontakt meiden sollte) auswuchs.

In dieser Situation reiste ich im August für etwas mehr als drei Wochen zu Freunden nach Irkutsk und an den Baikal. Als ich wieder zurückkehrte, war ich sehr müde und irritiert. Mein Onkel fragte mich per Mail, ob ich es nicht bereuen würde, wieder in Deutschland zu sein angesichts einer antirussischen Medienlandschaft. Doch ich hatte im medialen Russland gerade etwas ganz anderes erlebt: antiwestlicher, antiamerikanischer, antiukrainischer, unversöhnlicher Zorn.

Damals in Kroatien habe ich erstaunt zugehört, als davon erzählt wurde, wie der Krieg die Familien zerstörte. Beinahe von einem auf den anderen Tag zerstritten sich Ehepaare, trennten sich auf nimmer Wiedersehen oder schlugen sich die Schädel ein. Vormals interkulturelle Familien, die sich scheinbar von einem auf den anderen Tag, während und nach dem Krieg „reinigten“. Was für ein unbegreiflicher Wahnsinn hatte die Leute ergriffen! Es waren Erzählungen, greifbar nahe, aber mir blieb nichts als stumm, fasziniert, geschüttelt vor Irrsinn und Kälte zuzuhören.

Sibirien ist normalerweise eine Gegend, in der man vor Krieg ziemlich sicher ist. Das letzte Mal wurde dort während der Eroberung des Landes durch die Kosaken geschossen, vor 350 Jahren. Und doch spürte man die permanente Anwesenheit eines Krieges in mehr als 5000km Entfernung. Da ich von noch etwas weiter weg angereist war – am Baikal bohrte ich ein Holzschild an einen Mast mit der genauen km-Angabe der direkten Luftlinie – wurde ich von allen Seiten gefragt, was denn aus meiner (exemplarisch deutsch-europäischen) Perspektive da hinten, im Grenzland, in der Ukraine los ist. Ich sprach mit sehr vielen, mit Schauspielern, Studenten, Kindergärtnerinnen, Taxifahrern, Dozenten, Wachpersonal, Verkäuferinnen, Bankangestellten, Juristen, unserem ehemaligen Kindermädchen, Freunden, Freunden und nochmals Freunden. Irgendwann hing mir das Thema zum Hals raus. Am Anfang war ich vorsichtig und bemüht, meine Gedanken überhaupt erst einmal auf russisch zu formulieren, dann diplomatisch zu bleiben, denn ich hatte die Frage wohl erwartet, nach dem Beginn der Sanktionen, doch war ich mir uneins meiner eigenen Haltung. Ich verabscheute die russische Politik, weil sie nationalistisch war und Kritik nicht duldete, ich war allerdings auch mit der europäischen Politik nicht einverstanden, weil sie es sich wie so oft viel zu einfach machte und auf Russland wie auf ein ungezogenes Kind blickte. Im Grunde wusste ich: ich war insgesamt nicht einverstanden, aber das ist natürlich keine sehr schwierige Haltung angesichts eines Krieges. Und dann erfuhr ich, wie sehr der Krieg bereits in den Menschen war. Denn sehr sehr viele Russen haben mit der Ukraine zu tun, alle haben Bekannte, Verwandte, Freunde dort. Alle fiebern sie mit und alle schauen sie mit Erregung und Schmerz auf das, was geschieht. Zumindest auf das, was sie von den Geschehnissen sehen können. Und das war etwas ziemlich anderes als das, was ich zu sehen bekam auf der anderen Seite der Ukraine. Wobei ich in diesem Augenblick nicht unbedingt hätte entscheiden wollen, was davon näher an der Realität lag. Jedenfalls erzählte Ediks Frau Anna, die ich gleich in den ersten Tagen traf, von ihren Großeltern in Wladiwostok, seit über 60 Jahren verheiratet, sie Ukrainerin, er Russe, und dass sich plötzlich niemand mehr wagt, in ihrer Gegenwart über die Ukraine zu sprechen, denn die Alten bekommen sich sofort in die Haare. Vollkommen unversöhnlich: Plötzlich stehen sich alte Freunde als Feinde gegenüber oder gehen im Streit getrennte Wege. Ein tiefer Riss steckte in den Familien, und mir war er nicht nachvollziehbar. Eine Freundin, später, bei einer Diskussion auf Facebook, formulierte es völkisch-national: ich könne es nicht verstehen, da ich kein Russe sei. (Eine sehr weit verbreitete Haltung, nicht nur in Russland.)

Das war eine Warnung, den Weg des Versöhnlichen zu suchen, des Diplomatischen. Denn während ich nach meiner Sicht gefragt wurde, interessierte mich doch auch die Sicht meiner Freunde. Insbesondere unter den jungen Leuten gab es viele, die eindeutig auf der russischen Seite standen und die Übernahme der Krim als „schon immer unsere Insel“ verteidigten. Manche freuten sich auch über die Sanktionen, denn nun könne Russland sich von der „amerikanischen Wirtschaft“ befreien und eigene Wege entwickeln. Ein Tontechniker schwärmte von den Fortschritten der russischen Atomenergiegewinnung, denn es gäbe bereits eine ganz neue Generation von Reaktoren, die in der Lage wären, den Atommüll zu fast hundert Prozent in Energie umzusetzen, so dass diese Energieform vollständig sauber sei. Und hochgradig effizient, denn alle regenerativen Energien hätten miserable Energiebilanzen (von Windkraft würden nicht einmal 15% in Strom umgesetzt, von Sonne noch weniger etc), aber aus Atomen gewinne man über 90% ihrer Energie – weshalb Europa auf rückständige Formen setzen und daher bald auf russische Energie angewiesen sein würde, den Sanktionen sei Dank. Es gab aber auch ganz eindeutig weniger begeisterte Töne, wenn auch deutlich seltener. Manche überlegten ganz offen, das Land zu verlassen. Nicht allein aus pazifistischen Gründen, sondern weil das Klima insgesamt giftig wurde. Aggressiv. Politiker forderten in TV-Talkshows einen Eroberungskrieg bis nach Kiew.

Was in der Ukraine passierte, war ganz offensichtlich ein innersowjetischer Krieg, ein Sezessionskrieg, der nicht zu gewinnen war, in dem es nur eindeutige Haltungen gab, ja oder nein, in dem Differenzierungen bereits Differenzen bedeuteten und damit problematisch waren, ein Kampf, bei dem man sich zu entscheiden hatte, auf wessen Seite man stand – ein zutiefst nationalistischer Konflikt. Vladimir Sorokin sprach deshalb auch von den Geburtswehen, mit denen man sich von der Sowjetunion verabschiedete, indem Russland die Ukraine zur Welt brächte als eigenständiges Wesen.

Wie heftig diese Wehen schmerzten und welcher Furor sich damit verband, erlebte ich nach der Hälfte meines Aufenthaltes, als ich bei Edik an einem ruhigen Nachmittag fernsah. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich nicht gesehen, wie im russischen TV über den Konflikt berichtet wurde. Jetzt sah ich es. Erster Kanal. Vesti. NTV. Die Nachrichten über die Lage in der Ukraine präsentierten ausschließlich Verbrechen der ukrainischen Armee an der russischen Bevölkerung (gern dargeboten von einer heulend berichtenden alten Frau vor ihrem Haus, ein ewig wirkungsvoller Topos in der Darstellung) und Mitglieder des „Rechten Sektor“, die irgendeine Forderung an den Ministerpräsidenten stellten und damit den faschistischen Kern der politischen Ukraine bezeugen sollten. Während man also den Medien in Deutschland Einseitigkeit vorwarf, dachte ich mir, was müsste man diesen Nachrichten attestieren? Doch erst, nachdem ich eine Sondersendung zu einem Konzert des in Russland außerordentlich populären Musikers Andrej Makarevich gesehen hatte, wusste ich, wie tief die Euromaidan-Ereignisse Russland irritiert und verstört hatten. Makarevich, der alle wichtigen Staatspreise Russlands als Künstler erhalten hatte, die man erhalten kann und sowohl Solo auftrat als auch mit seiner Band „Mashina Vremeni“ (von Dmitri Medwedjew als seine Lieblingsband bezeichnet), hatte sich nach Putins Ankündgung zur erneuten Präsidentschaft als deutlicher Kritiker der russischen Politik offenbart und hatte dabei keineswegs an Ansehen verloren. Bei einem Konzert in Irkutsk 2012 kamen nicht nur viele KollegInnen von uns, sondern als letzter Zuschauer erschien Viktor Kondrashov im Saal, damals Bürgermeister von Irkutsk und Mitglied von „Edinnaja Rossija“. Nun aber, im August 2014, war Makarevich in tiefste politische Ungnade gefallen, nachdem er bei den Moskauer Bürgermeisterwahlen 2013 den Oppositionskandidaten Navalniy unterstützt hatte und Anfang 2014 am Moskauer Friedensmarsch teilgenommen und sich damit deutlich gegen die russische Unterstützung der Separatisten gestellt hatte, war er im August auf Einladung der ukrainischen Seite nach Svjatogorsk gereist und hatte dort ein Konzert vor Flüchtlingen des Donezker und Lugansker Gebietes gespielt. Aus Sicht des russischen Fernsehens eine Todsünde: Makarevich wurde als Volksverräter, Lügner, Jude und Unterstützer des Faschismus beschimpft, er wurde herabgewürdigt, lächerlich gemacht und beleidigt – für ein Konzert vor (mehrheitlich) ukrainischen Kriegsflüchtlingen. Im Umkehrschluss zu seiner Aufforderung an die Separatisten von Donezk und Lugansk, doch einfach nach Russland zu migrieren statt den Krieg zu forcieren, wurde ihm nahegelegt, die russische Staatsbürgerschaft zurückzugeben und die ukrainische anzunehmen. Abgeordnete der Duma forderten die Aberkennung sämtlicher Auszeichnungen, da Makarevich schon lange ein „Unterstützer des Faschismus“ sei und er „die Seite der Feinde Russlands“ gewählt habe. Die Diskussion über Makarevichs Konzert und die ihm voll tief empfundener Verachtung angedrohten Strafen, dazu die Darstellung Makarevichs in den Medien fand ich schockierend. Mir war bis zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst, welcher Zorn in die russische Gesellschaft gefahren ist, mit welcher Unversöhnlichkeit die Meinungen und Ansichten aufeinanderprallen. Und welche Gewalt im Sprechen über und in der Darstellung von anderen Meinungen herrscht. Makarevich wurde ohne jeglichen Respekt behandelt, seine Beweggründe lächerlich gemacht und als idiotisch abgekanzelt. Ich hatte den Eindruck, dass eine Gesellschaft, die nicht mehr in der Lage ist, sich selbst in ihrer Meinungsvielfalt zuzuhören, sondern einen unbarmherzigen Furor betreibt aufgrund eines Konzertes für Flüchtlinge (!!!), dass diese Gesellschaft dabei ist, sich selbst zu zerstören.

Und was immer auch in den deutschen Medien (ohne Boulevard-Zeitungen) zu sehen, lesen oder hören ist, wie deutlich die Darstellung auch für eine Sichtweise Partei ergreift oder selbst propagandistisch ist – die hiesigen Medien sind nach wie vor in der Lage, sich selbst wahrzunehmen und Kritik an sich und ihren Beiträgen und Kritik an politisch gefärbten Darstellungen zu üben, einzufordern und wiederzugeben. Derart gewalttätige Beleidigungen, die einem Exorzismus gleichen und das Ziel haben, abweichende Meinungen zu unterdrücken, findet man allerdings hier nicht.

Anti-Terror/Unter Deutschen

Einfach den Finger draufhalten

Posted by Sascha Preiß on

Heute erhielt ich aus Nowosibirsk die Information, die an alle potentiellen Stipendiaten weitergegeben werden soll, dass sich in Kürze die Visabeantragung nach Deutschland für Bürger der Russischen Föderation grundlegend ändern wird. Die zwei wichtigsten Punkte sind:

1. Vor allem für Personen, die aus entfernteren Regionen nach Deutschland reisen möchten, wird die Antragstellung [durch die Ausgliederung der Annahme von Visaanträgen] einfacher, weil im Bereich der kurzen Aufenthalte bis 3 Monate die persönliche Vorsprache in Nowosibirsk wegfällt. […]

2. Ab dem 1. Februar werden […] für nationale Visa, also Aufenthalte über 3 Monate, die Fingerabdrücke der Antragsteller erfasst. Da diese Erfassung ausnahmslos erfolgen muss, kann das Generalkonsulat die bisher eingeräumten Erleichterungen für Stipendiaten leider nicht mehr gewähren. Sie müssen in Zukunft persönlich im Generalkonsulat erscheinen. Die Bearbeitungszeit für Anträge wird sich dadurch jedoch nicht verlängern.

Bedeutet: Für ein Visum bis maximal 3 Monaten Aufenthalt in Deutschland („Schengen-Visum“) kann man den Antrag per Post in Nowosibirsk einreichen. (Und es steht zu hoffen, dass man das Visum dann auch auf dem Postweg zurück erhält.) Alle längerfristigen nationalen Visa sind nur mit umfangreichen biometrischen Daten gültig. Ausnahmen von dieser Regel wird es nur in sehr wenigen Fällen geben, wie etwa auf der Webseite der Deutschen Botschaft in Tripolis / Libyen zu lesen ist (wobei die konkreten Ausnahmeregelungen für Russland noch nicht bekannt sind, aber allzu stark werden sie nicht abweichen).

Im Klartext: Jetzt darf jeder Russe, der mehr als 3 Monate nach Europa fährt und sonst noch nicht im Knast war, endlich auch das Verbrecherstempelkissen anfassen. Einfach den Finger draufhalten, und Europa öffnet sich.

Hintergrund dieser Neuregelung sind das in der europäischen Öffentlichkeit eher unbekannte Visa-Informationssystem VIS, und das Schengen-Informationssystem SIS. Beides sind Regelungen der Europäischen Union zur Vereinheitlichung der europäischen Visapolitik, die bereits seit 26. März 1995 (SIS) bzw 11. Oktober 2011 (VIS) in Kraft sind. Während das VIS die Visa-Vergabe in die EU und den Schengen-Raum vereinfachen soll, sind doch beide Systeme miteinander verknüpft: Denn das SIS ist ein Schengen-weites polizeiliches Fahndungssystem, und das VIS setzt auf das SIS auf, denn es soll vor Visa-Missbrauch schützen, „illegale Migration“ entdecken und „Bedrohungen der inneren Sicherheit der Mitgliedsstaaten“ verhindern. Damit sind SIS und VIS inhaltlich nicht nur verwandt – tatsächlich ist es ein einziges System zur Beobachtung und Kontrolle der EU-Außen- und Binnengrenzen.

Bei SIS und VIS handelt es sich um mehrere aufeinander bezogene Datenbanken, wobei die zentralen Datenbanken in Straßburg / Frankreich angelegt sind. Da das VIS vorrangig an den biometrischen Daten und Fingerabdrücke der in den Schengenraum Einreisenden interessiert ist, gibt es für die Fingerabdrücke eine eigene Datenbank: EURODAC. In ihr werden sämtliche Fingerabdrücke und weitere Daten aller Asylbewerber und sog. Drittausländer, die mind. 14 Jahre alt sind, aufgenommen. Beide Systemen, das ältere SIS und das jüngere VIS, sind immer wieder und sehr deutlich kritisiert worden. Insbesondere der mangelnde Datenschutz und die wenig aussagekräftigen Formulierungen zum Schutz von Persönlichkeitsrechten der erfassten Personen sind hierbei zu nennen. Denn erstens haben sehr viele Behörden und damit Personen Zugriff auf diese Datenbanken (Visumsbehörden, Asylbehörden, Einwanderungsbehörden, Europol, nationale Sicherheitsbehörden), zweitens ist die Abfragebegründung außerordentlich schwammig gehalten (Zugriffe werden gestattet bei Erwartung eines „wesentlichen Beitrags“ zur Arbeit der Sicherheitsbehörden), und drittens gibt es keinerlei rechtliche Grundlage, auf der „sich ein Visa-Reisender über die Abfrage seiner Daten und deren Weiterverarbeitung informieren kann“. Der Europäische Datenschutzbeauftrage Peter Hustinx nennt in seiner ausführlichen Kritik am VIS dieses „die größte grenzüberschreitende Datenbank Europas“ – erhoben werden pro Jahr bis zu 20 Mio Datensätze. Die unabhängige Plattform von Medienorganisationen und Journalisten indymedia.org nennt SIS und VIS und weitere Datenerfassungen durch die Europäische Union das „panoptische Gedächtnis der Festung Europa“ – wobei sich die „Festung Europa“ als Politik- und Wirtschaftsraum nicht nur an der Grenzgestaltung USA-Mexico orientiert.

Mit der nun angekündigten nächsten Stufe des VIS (begonnen im Oktober 2011 für Nordafrika, nachfolgend Naher Osten und Golf-Region, zudem Ostasien) und der Ausweitung der Datensammlung auf Russland, geraten damit also vorerst alle längerfristig nach Deutschland Einreisenden der Russischen Föderation in den Blick der Sicherheitsbehörden und werden polizeilich relevant erfasst. Und weil das natürlich nicht ausreicht, wird aller Wahrscheinlichkeit nach die Erfassung in einigen Jahren auf sämtliche Visaanträge ausgedehnt.

Soviel also zur albernen Hoffnung eines visafreien Reiseverkehrs zwischen Russland und der EU.

Falls sich nun aber irgendwelche rundum abgesicherten EU-Bürger zurücklehnen sollten, weil sie das ja alles nicht betrifft und nur der Sicherheit dient: Laden Sie mal ein paar Freunde aus dem visapflichtigen Ausland ein – und schon sind sie in einer „Visa-Warndatei“ drin. Sicher ist sicher: so einfach handelt man sich den Friedensnobelpreis ein.

Und ganz ehrlich: Verglichen mit Europa stellt sich Russland bei seinen Migrationserfassungsmethoden und Grenzsicherungen (Migrationskarte, Registrierung, FSB) wirklich dilettantisch an.

Anti-Terror/Irkutsk/Statistik/Ulica

Der verschwundene Schal der Maria Wolkonskaja

Posted by Sascha Preiß on

Inzwischen ist die Situation wieder unter Kontrolle. Es wurden Schuldige gesucht und gefunden und der Bürgermeister hat mit den zuständigen Polizeiorganen Statements über das Ende der Stadtpanik abgegeben. Außerdem wurde sicherheitshalber ein bekiffter Busfahrer dingfest gemacht und der gestohlene Schal von Maria Wolkonskaja ist endlich auch wieder da.

Mit dem Schal der berühmtesten Dekabristin der Stadt verhält es sich so: In den 1970er Jahren wurde dem Museum der Schal von Marina Perfiljewa übergeben. Nach ihrer Aussage sei dies der Schal, den Maria Wolkonskaja von der Irkutsker Waise Varvara Rodionova als Hochzeitsgeschenk erhielt. Nach fünf Jahren verschwand der Schal aus dem Museum und galt als verschollen. Anfang der 2000er Jahre tauchte ein ähnlicher Schal beim Heimatmuseum des Tschitaer Gebietes auf (19 Bahnstunden von Irkutsk entfernt). Bei einem Fotovergleich des verschwundenen Schals von Frau Wolkonskaja mit dem nun aufgetauchten wurde festgestellt, dass die Schals identisch seien. Aufgrund von Überlegungen zur Berufsethik und eingedenk der Tatsache, dass der Schal als Erinnerungsreliquie unauflösbar mit der Geschichte Irkutsks verbunden ist, wurde im Heimatmuseum Tschita beschlossen, den Schal dem Irkutsker Dekabristenmuseum zurückzugeben. Das geschah schließlich, nach etwa zehn Jahren, vor wenigen Tagen. Morgen wird im Dekabristenmuseum der zurückgekehrte Schal präsentiert, dann bis zum 9. März erstmals wieder gezeigt, bevor er für einige Jahre zur Restauration verschwindet und erst danach endgültig öffentlich zugänglich sein wird.

Man kann anhand des Schals auf jeden Fall feststellen, dass Dinge, die verschwinden, auch wieder auftauchen, es braucht nur ein bisschen Zeit. Was sind schon 19 Bahnstunden oder zehn Jahre, wenn der Schal über 25 Jahre verschollen war und selbst über 150 Jahre alt ist. Auf keinen Fall lohnt es sich, wegen abhanden gekommenen Sachen in Panik zu verfallen. Es ist eine glückliche Fügung, dass just im Moment der Rückkehr des verlorenen Schals nun also auch Polizei und Bürgermeister ein Ende der öffentlichen Unruhe anmahnen.

Auch wenn diese Unruhe durch das Verschwinden von Personen ausgelöst wurde. Üblicherweise werden in den ersten anderthalb Monaten des Jahres mehr als 65 Personen des Irkutsker Gebietes als vermisst gemeldet, in diesem Jahr verschwanden allein 25 Leute aus Irkutsk. An den Haltestellen, Laternenmasten und Häuserwänden kleben Zettel mit Fotos und Beschreibungen der Vermissten. In diesem Jahr nun schien es, als wären deutlich mehr Menschen als üblich abhanden gekommen, es verbreitete sich das Gerücht, eine Bande würde gezielt Personen fangen und sie zu Organspendezwecken obskuren Ärzten übergeben. Offensichtlich sahen sich die Behörden einem gewaltigen Ansturm an Vermisstenmeldungen und Anfragen Verunsicherter gegenüber, so dass schließlich ein Mitarbeiter des Chefarztes für Organtransplantation im Gebietskrankenhaus um offizielle Stellungnahme gebeten wurde: Es gebe aufs ganze Jahr verteilt gerade einmal 20 entsprechende Operationen, ein Anstieg sei unbekannt und unwahrscheinlich. Man bitte also gemeinsam mit der Polizei, den Gerüchten kein Gehör zu schenken. Dieser Schritt an die Öffentlichkeit war von so ausbleibender Wirkung, so dass man sich entschied, noch einmal sehr deutlich nachzulegen: Der Gebietsgouverneur Dmitri Mesenzev, ehemaliger Kandidat für die Präsidentschaftswahl im März, dem inkorrekte Unterschriften als Ausschlussgrund zur Last gelegt wurde, verfügte daher, dass die Verbreitung irreführender Gerüchte als Straftatbestand zur Unruhestiftung wider die öffentliche Ordnung zu werten sei und die Polizei nun also die Gerüchteköche zu verfolgen habe. Schließlich seien von den 65 als vermisst Gemeldeten inzwischen 59 wieder aufgetaucht oder gefunden. Man sollte sich nicht wundern, dass diese Ankündigung durchaus Verwunderung auslöste: Sucht eigentlich auch jemand die Vermissten? Man muss sich nun klar werden, dass das Vertrauen in die Organe öffentlicher Ordnungshütung traditionell nicht das höchste in Russland ist. Ein Freund berichtete mir den Fall seiner verschwundenen Nachbarstochter vom vergangenen Jahr. Die Meldung ihres Verschwindens auf der Polizeidienststelle habe zunächst keinerlei Aktivität ausgelöst, denn erst nach einer Inkubationszeit von mindestens 10 Tagen schalte sich die Polizei ein, da in den überwiegenden Fällen, siehe der verschwundene Schal der Maria Wolkonskaja, kehrten die Vermissten irgendwann von selbst zurück. Tatsächlich wurde das Mädchen gefunden, kurz nach Ablauf der polizeilichen Schonfrist, vergewaltigt, bereits über eine Woche tot, ermordet, um Spuren zu verwischen, mit ihrem Schal. Die Polizei reagierte und konnte den Täter innerhalb eines Tages aufgrund von SMS, die beim Telefonanbieter abrufbar waren, ausfindig machen und festnehmen. Einer der wenigen Fälle, bei dem die Vermisste nicht mehr zurückkehrte. Angesichts der gewöhnlichen Erfolgsquote ist das zweifellos tragisch zu nennen.

Nun also wurden die Gerüchteverbreiter gesucht und in kurzer Zeit, deren Betriebsamkeit man nicht hektisch nennen sollte, auch gefunden. Nun fehlen nur noch 6 aus 65. Es besteht kein ernsthafter Anlass zur Sorge. Eine schriftliche Anfrage nach Tschita wurde bereits versendet, um auch Möglichkeiten außerhalb des Irkutsker Gebietes in Betracht zu ziehen. Es ist also bitte wieder ruhig.

Anti-Terror/Irkutsk/Ulica/Wildbahn

Irkutsker Schießereien

Posted by Sascha Preiß on

Dieser Blogeintrag verdient eigentlich einen reißerischen Kriminalfilm-Titel: 2011 ist nicht das beste Jahr in dieser Stadt. Während nämlich die meisten Irkutsker am vergangenen Samstag das Stadtfest mit großem Karneval begingen, gerieten ein Mercedes-Fahrer und der Fahrer eines Schulbusses derart in Streit, dass der Fahrer des Mercedes schließlich auf den Bus schoss. Nach eigener Aussage, weil der Schulbus seinem Auto den Weg versperrte, auf dem er seine hochschwangere Frau ins Krankenhaus fahren wollte. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Gut, mag man jetzt sagen, sowas kommt eben vor, zumal im wilden Osten Sibiriens. Deutlich weniger beruhigend dafür der heutige Montag: Erschossen wurde heute ein Mitarbeiter einer Inkassofirma vor dem Irkutsker Gebietsgericht. Drei unbekannte Männer in Sportkleidung eröffneten kurzerhand das Feuer auf den Mann, als er aus dem Auto steigen und die Einnahmen abgeben wollte. Die Täter konnten mit über 2 Mio Rubeln entkommen.

Verhaftet hingegen wurden zwei dringend Tatverdächtige, die für einen aufsehenerregenden Doppelmord an Straßenwächtern verantwortlich gemacht wurden. In den frühen Morgenstunden des 12. April wurde über Polizeifunk Hilfe bei der Verfolgung eines Autos angefordert, das Auto eines außerbehördlichen Straßenwachdienstes konnte das verdächtige Fahrzeug anhalten. Die beiden Insassen des „Zhiguli“ stiegen umgehend aus und schossen ein Dutzend mal auf die Wachdienstmitarbeiter, zwei starben, ein dritter wurde schwer verletzt.

Ebenfalls Aufsehen erregte die Mordserie in Akademgorodok. In diesem Stadtteil abseits des Stadtzentrums wurden zwischen Dezember 2010 und März 2011 mindestens 6 Menschen ermordet. Anfang März wurde nach zwei weiteren Morden eine Bürgerwehr gebildet, schließlich patrouillierte die Polizei durch nahezu alle Straßen, auch der Bürgermeister machte die Mordserie zu einer Angelegenheit unter seiner persönlichen Kontrolle. Anfang April wurden zwei verdächtige junge Männer verhaftet, die zumindest einen Mord zugaben. Inzwischen wurde ihre Untersuchungshaft, die heute abgelaufen wäre, bis Oktober verlängert, sie sollen unter psychologische Beobachtung gestellt werden.

Außerdem lieferte sich ein Mann am 22.Februar mit Mitarbeitern der Wachfirmen im Einkausfzentrum „Passage“ eine ausgiebige Schießerei, bei der glücklicherweise niemand verletzt wurde, aber der Schütze festgenommen werden konnte. Woher er seine Waffen hatte, ist unbekannt, vermutlich wollte er von Firmen im Einkaufszentrum Geld erpressen.

Im Dezember 2010 hat ein betrunkener Mann seine Nachbarin erschossen und ihren Mann schwer verletzt. Was genau zu dieser Tat geführt hat, wurde nicht mehr mitgeteilt. Ein Familienstreit hingegen war Anlass dafür, dass ein pensionierter Polizist seinen Schwiegersohn mit einem Jagdgewehr erschoss, seine Tochter schwer verletzte und sich anschließend selbst tötete. Und im März 2010 wurde der Prozess gegen die Gruppe „Die Magie des Blutes“ eröffnet, die mindestens 5 brutale Morde und mehrere schwerwiegende Misshandlungen zu verantworten hat. Ein 21jähriger hatte mit vier minderjährigen Schülern aus reiner Mordlust seine Opfern zu Tode gequält, indem ihnen u.a. nacheinander die Arme und Beine abgeschnitten oder mit Steinen zertrümmert wurden.

Man möge mir also meine kurze Panik verzeihen, als gestern ein junger Mann die Straßenbahn mit einer Kettensäge betrat. Aber er setzte sich einfach nur ganz vorne hin und stieg zwei Stationen später wieder aus, ohne von der Säge Gebrauch gemacht zu haben. Sehr angenehm, zur Abwechslung.

Anti-Terror/Irkutsk/Russland/Wildbahn

In den Fängen des „Krokodils“

Posted by Sascha Preiß on

Anlässlich des Besuches von Präsident Medwedjew in Irkutsk und der begonnenen Suche nach Lösungen für das Drogenproblem Russlands, veröffentlicht der Irkutskblog eine gekürzte Fassung eines Artikels aus der unabhängigen Zeitung Vostochnaja Sibirskaja Prawda. Die Reportage des Autors Bert Kork beschreibt einen Polizeieinsatz und vorangegangene Untersuchungen gegen eine Gruppe von Drogenabhängigen in der Kleinstadt Schelechow. Die Perspektive von Seiten der Beobachtungs- und Kontrollorgane verlässt der Autor dabei nie. Weitergehende Überlegungen zur Größenordnung des Konsums der Droge Desomorphin bzw. „Krokodil“ speziell oder des gesamten Drogenkonsums in Schelechow (und ganz Ostsibirien) stellt der Artikel leider ebensowenig an, wie Betrachtungen zu möglichen Auswirkungen von Drogenabhängigkeit auf die Demographie Russlands oder eine Analyse des Drogenkonsums als soziales und innergesellschaftliches Problem, wie es im Interview mit Evgenij Rojsmann anklingt. Die Reportage gibt allerdings Aufschluss über die öffentliche Wahrnehmung von und den Umgang mit Abhängigen (Tendenz zur Personalisierung, Verengung auf kriminelle Klein- und Problemgruppen, fehlende Persönlichkeitsrechte in der Berichterstattung, Strafvollzug als Lösungsansatz) und ist damit neben der Information über das gravierende Drogenproblem hinaus auch als Quelle zur Berichterstattung über Drogenkonsum im sibirischen Raum interessant.

Der russische Originaltext ist am 12.03.2011 erschienen und hier abrufbar. Die Fotos entstammen ebenfalls dem Artikel und sind als Slideshow hier zu sehen.

In den Fängen des „Krokodils“

Von Bert Kork

Die Paradoxie der Situation von Rauschgiftsucht und Drogenhandel im Irkutsker Gebiet besteht darin, dass, trotzdem Irkutsk in der russischen Statistik zur Drogenabhängigkeit einen vorderen Platz belegt, die Liste der verbotenen Präparate hier erfreulich stabil bleibt. Seit die Drogenwelle im letzten Jahrzehnt unser Land erreicht hat, ist der Genuss von Hydrochlorid-Diazetylmorphin, allgemein bekannt als Heroin, umgangssprachlich auch „Poroshok“ (Pulver), „Bjelyj“ (Das Weiße), „Hexogen“ oder einfach „Gex“ und „Geroi“ (Held) genannt, bei russischen Drogenkonsumenten nach wie vor am beliebtesten. Das ist deshalb erfreulich, da sowohl Ärzte als auch Rechtschutzorgane den Kampf gegen die Drogen angenommen haben – sie kennen die hiesigen Verbreitungswege der Drogenhändler und die Wirkung des Stoffes auf den Organismus gut.

Nach dem ersten Stich wird die Haut schuppig und der Körper fängt an zu faulen. (Das Foto wurde von "Gorod bez Narkotikov" zur Verfügung gestellt.)

Rauchmischungen wie „Dzhiwash“ und „Solej“ sind an Sibirien vorübergegangen (oder erst gar nicht bis zu uns gelangt) – geben Sie zu, Sie haben davon noch nie gehört. Aber im europäischen Russland richten Menschen damit ihren Verstand zu Grunde und sterben daran. Pilze und Halluzinogene sind für uns zu exotisch. Doch die Keime des ‚Neuen Bösen‘ treiben tief in den Osten aus. Meist wird in Berichten auf „synthetische Drogen“ verwiesen – Amphetamine und Ecstasy, die „Drogen der goldenen Jugend“. Vor Kurzem erschien jedoch ein neues Übel: Desomorphin, auch „Krokodil“ genannt. Krokodil kann von jedermann zu Hause aus codeinhaltigen Tabletten in Verbindung mit toxischen Substanzen hergestellt werden. Desomorphin macht die Haut zunächst schuppig, dann „verfault“ der Körper. Krokodil tauchte plötzlich von irgendwoher auf, als niemand es erwartet hatte.

Anti-Terror/Ästhetik/Irkutsk/Russland/Statistik/Ulica

Eine saubere Stadt für den Gesandten Gottes

Posted by Sascha Preiß on

So sauber hat man die Stadt lange nicht gesehen. Gefegte Wege und Straßen, leere Mülleimer, keine parkenden Autos in der Innenstadt. Da wird deutlich, wie eng die meisten Gehwege für Fußgänger sind und dass die Bäume noch immer nicht grünen, trotz seit Tagen frühlingshaften Temperaturen. Aber die Sonne scheint. Und überall stehen Polizisten, alle 100m. Unter der uniformierten Beobachtung läuft der Verkehr heute entschleunigter, weniger gehetzt. Und weil die Wege frei sind (mit Ausnahme der unbeobachteten Seitenstraßen) und alles ruhig rollt, wird die Stadt einen ihrer ganz seltenen unfallfreien Tage erleben. Wenigstens solange der russische Präsident noch in Irkutsk weilt.

Für den Staatsoberhauptsbesuch wirft sich die Stadt in ihren seriösen, zivilisierten Anzug. Ein bisschen aufgehübscht hat man sich, ein paar Straßen werden ausgebessert, Geländer gestrichen, Brücken gereinigt. Obwohl Medwedjew nicht eigentlich die Stadt oder gar deren Bewohner besucht, sondern die örtlichen Institutionen. Ein nächtlicher Ausflug ans Angara-Ufer, begleitet vom Gouverneur des Gebietes, ist der einzige realte Ortskontakt. Kein Menschenbad, kein Händeschütteln oder Winken, kein Fabrik- oder Schulbesuch. Statt dessen in der langen schwarzen Limousine durch die Leninstraße zum Administrationsgebäude, von diesem oder jenem Ausflugsziel am Baikal kommend.

Eher zufällig gerate ich in die Zeit, als die Innenstadt vollständig abgesperrt wird für die Durchfahrt der Präsidentenkolonne. Für etwa eine Stunde kommt im Zentrum nahezu alles zum Erliegen. Die meisten können auf die Behinderungen und Wartezeiten in ihrem Tagesrhythmus liebend gern verzichten. Wenn sie könnten, würden sie alle aufs Land fliehen. Der Busfahrer, dessen Fahrzeug wie alle anderen in den völlig verstopften Nebenstraßen stecken bleibt, verabschiedet mich beim Ausstieg: „Richten Sie Ihre Danksagungen an Präsident Medwedjew!“ Popularität sieht anders aus. Die ist wohl kaum das Ziel der Reise. Das Staatsoberhaupt hat den Innenminister, den Justizminister, die Gesundheits- und Sozialministerin, den Minister für Sport, Tourismus und Jugend, den Bildungsminister und den Minister für Kommunikation und Medien nicht für ein Bad in der Menge mitgebracht. Medwedjew will arbeiten. Unter anderem gilt es, mit vereinten Kräften den Kampf gegen die Drogenabhängigkeit der russischen Jugend aufzunehmen. Ein Thema, das nicht zufällig in Irkutsk auf die Agenda Russlands kommt. Das Irkutsker Gebiet gilt als eine der Hochburgen in Russland mit zweimal mehr Abhängigen als im gesamtrussischen Durchschnitt. In Russland werden nach offiziellen Zahlen mindestens 2,5 Millionen Drogenabhängige vermutet, von denen 70% unter 30 Jahre als sind – mit entsprechend hoher Sterberate. Russland bekommt auf diese Weise ein gewaltiges demographisches Problem. Medwedjew sucht nun, die Kräfte gegen die Abhängigkeit zu vereinen, sieht es als gesamtrussische Aufgabe und fordert zunächst einmal Tests von Schülern, das Sperren von Webseiten mit Anleitungen zur eigenen Drogenproduktion, und denkt über die Einführung einer Zwangsbehandlung anstelle von Gefängnisstrafen für Abhängige und Drogenkonsumenten nach.

Eine Studentin sagt, Medwedjew sei ihr zu kompliziert, sie mag Putin mehr, der ist einfach, volksnah, verständlich. Aber sie nehme auch diesen, denn alle russischen Präsidenten, hieße es ja, wären von Gott gesandt. An der Leninstraße sind einige hundert Menschen versammelt, die meisten einfach Passanten mit irgendeinem Ziel, dass sie nun zu Fuß erreichen müssen. Die einzigen sichtbaren Fahnen sind in den Händen von Mitgliedern der kommunistischen Partei, manch einer schwenkt die Fahne der Sowjetunion. Ansonsten spannungslose Ruhe, Verkehrspolizisten und stetig weiterschaltende Ampeln, rot, grün, rot, in den Seitenstraßen unendlich viele Fahrzeuge. Der perfekte Moment für einen Häuserbrand, die Feuerwehr hat keine Chance. Über der Stadt liegen dunkle Nebel, die Sonne ist auch verschwunden, kalter Wind kommt auf.

Und dann fährt ein Polizeiauto mit Blaulicht entlang, ermahnt die Fußgänger, die Straße nicht mehr zu betreten. Es ist das Zeichen, woraufhin alle ihre Mobiltelefone ziehen und die anrollenden Fahrzeuge filmen. Aus der Ferne nähern sie sich, rund 20 Autos fahren rasch vorbei. Und als sie vorüber sind, gehen die Menschen weiter, dann strömen aus allen Nebenarmen die Verkehrsfluten hervor und donnern durch die Straßen, solange bis wieder abgesperrt wird, wenn des Gesandten Arbeit getan ist und er weiterfährt.