Tag Archives

30 Articles

Irkutsk/Ulica

Was vom Feuer übrig blieb

Posted by Sascha Preiß on

In der Stadt brennen regelmäßig Gebäude. Irkutsk zählt zu den Städten mit weltweit höchstem Anteil an Holzarchitektur. Etwa 50% der Gebäude auf dem gesamten Stadtgebiet sind überwiegend aus Holz errichtet, der ursprünglich sehr dörfliche Charakter hat sich über die Jahrhunderte und trotz großem Stadtbrandes 1877 und stalinistischer Bauintensivierung weitgehend erhalten. Auch wenn bei moderneren Gebäuden die Außenfassade deutlich widerstandsfähiger wirkt, so ist doch der Gebäudekern nach wie vor hölzern und anfällig für große, kaum einzudämmende Brände. So auch vor wenigen Tagen am Zentralmarkt, ein mehrstöckiges Geschäftshaus brannte in der Mittagspause innerhalb kürzester Zeit vollständig aus, insgesamt 300 m2. Trotz der schnellen Ausbreitung des Feuers gelang glücklicherweise allen im Gebäude befindlichen Personen die Flucht ins Freie. Wegen der umfangreichen Löscharbeiten und polizeilichen Untersuchungen war der Verkehr rings um den Zentralmarkt bis in den Abend stark behindert. Die von der Brandzerstörung betroffenen Geschäfte – eine Anwaltskanzlei, eine Apotheke, ein Friseur, ein Immobilien- und ein Reisebüro – stellen einen Querschnitt der im Irkutsker Stadtzentrum verbreitetsten Geschäftsmodelle dar.

100_2595.JPG

– Ein typischer Brand?

– In vielerlei Hinsicht. Brände, auch in dieser Größenordnung, sind in sibirischen Städten keine Seltenheit.

– Weshalb die besondere Aufmerksamkeit auf diesen?

– Es wird untersucht, ob es ein Brandziel gab. Das kann Insolvenzvermeidung sein oder eine offen ausgetragene Rivalität unter Geschäftsleuten. Die betroffenen Geschäfte haben mit Abstand die meisten Konkurrenten in der Stadt. Es existieren inoffizielle Agenturen zur „Beilegung“ irgendwelcher Rivalitäten.

– Auftragsbrandstiftung? Das Feuer brach zu einem für die Mitarbeiter günstigen Zeitpunkt aus.

– Zu dieser Zeit sind die meisten Angestellten in den Verpflegungspunkten um den Markt zu finden. Solange es keine Beweise gibt, bleiben das glückliche Zufälle oder göttliche Fügung, je nach Standpunkt.

– Das Gebäude wird wohl abgerissen werden müssen und durch ein neues ersetzt. Wie groß ist die Versuchung, Hausbrände als Mittel zur Stadtplanung einzusetzen?

– Sie wären überrascht, wie einfach es ist, alte, platzraubende Holzhütten loszuwerden. Für viele Städte Sibiriens etwas Alltägliches.

– Empfinden Sie Löscharbeiten bei minus 15 Grad angenehmer als im Sommer?

– Die Brände sind einfacher zu handhaben, man kann mit Brandhemmern angereichertes Wasser verwenden, der Warmwetterschaum erzielt bei diesen Temperaturen keinerlei Wirkung. Und die Häuser sehen nachher vor lauter Eiszapfen festlich dekoriert aus. Das hält auf jeden Fall bis zum Neujahrsfest.

100_2596.JPG

minimal stories/Ulica

minimal story 6

Posted by Sascha Preiß on

Es ist noch früh am Morgen, der Rush-Hour-Verkehr staut sich bereits beträchtlich. Der Arbeitstag der jungen Straßenbahnfahrerin ist schon einige Stunden alt. Auf dem Weg zum Bahnhofsvorplatz hat sie nun zwischen gedrängten Automobilen, Stadt- und Überlandbussen, Lastwagen und reichlich Fußgängern etwas Zeit, ihr Äußeres aufzufrischen. Während sie den Waggon im Schritttempo, mit einer Hand, aus den Augenwinkeln, zur Haltestelle fährt, trägt sie sorgfältig neue Wimperntusche auf. Der Lack auf ihren Fingernägeln glänzt in der Morgensonne.

Anti-Terror/Das Wetter

und es ward Winter

Posted by Sascha Preiß on

Meteorologisch hat der Tag gehalten, was versprochen war. Zum Beispiel ein schöner Herbststurm am Nachmittag.

Und für den Abend: Schnee. Als er fiel, war der Herbst vorbei. Nun ist Pünktlichkeit normalerweise keine traditionell russische Eigenschaft. Ausnahmen sind aber zugelassen. Umso erfreulicher, als tatsächlich wie im Hausflur angekündigt die Heizungen 19 Uhr zu „arbeiten“ begannen. Während draußen der erste Schnee „ging“, knackten sich drinnen die Rohre warm. Ab sofort kann man wieder barfuß, leicht bekleidet durch die Wohnung wandern und die staubtrockene Raumluft genießen.

Für die Parlamentarier des Oblastes war der meteorologische Tagesverlauf vermutlich ebenso erfreulich, wehten doch Sturm und Schnee die angekündigte Demonstration gegen die drohende „Ausgangssperre“ vom Kirowplatz. Bei dieser Anordnung handelt es sich um den Versuch der Gebietsregierung, per Gesetz gegen die Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Alkohol, Drogen und Pornographie vorzugehen. Die Kernidee ist die Verbannung der als gefährdet betrachteten Bevölkerungsgruppe von den Straßen zwischen 22.00 und 6.00 Uhr. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Kinder und Jugendliche während der Nachtstunden sich nur in Begleitung ihrer Eltern auf öffentlichen Plätzen aufhalten dürfen, zudem soll ihnen der Eintritt in Geschäfte, in denen Alkohol angeboten wird, z.B. Restaurants und Bars, und Geschäfte, in denen es Waren „mit sexuellem Charakter“ zu kaufen gibt, verboten sein. Bislang ist das Gesetz als Bestandteil des allgemeinen Gesetzesvorhabens „Über die geistige und gemütsmäßige Entwicklung der Kinder im Irkutsker Oblast“ noch nicht verabschiedet, allerdings im Parlament ausgiebig besprochen worden. Unklar scheint weniger, ob die Ausgangssperre kommt, sondern lediglich das wann und wie. Fraglich auch, ob der Protest der Bevölkerung gegen das Gesetz außer einigen Gaffiti-tags noch auf der Straße erscheint oder vollständig von sibirischen Wetterumschwüngen verweht und eingefroren wird. Und wie die Jugendlichen schließlich auf ein mögliches Inkrafttreten reagieren werden. Kaum vorstellbar, dass die gesetzlich vor ihrem Verderben geschützen Kinder abends ausschließlich durch gut beheizte Wohnungen wandern werden.

Irkutsk/Wildbahn

Strandausflug

Posted by Sascha Preiß on

Heute, am Irkutsker Plage

Im Juni, während der Kulturtage, drängte eine Studentin die Gäste, doch unbedingt den herrlichen Tag am Strand zu verbringen. Da er im Südosten der Stadt, unmittelbar vor der Staumauer, über eine halbe Stunde Busfahrt vom Stadtzentrum entfernt liegt, lehnten sie ab und setzten sich in Theaternähe ins schattige Gras. Die Studentin konnte auch in mehrfachen Telefonaten die Gäste nicht umstimmen, hatte bereits Decken und Getränke vorbereitet, ein paar Freunde instruiert, denen sie absagen musste, und ließ missmutig ihren Platz an der Sonne zurück.

HochzeitsfeierIn der StrandbarStrandbarSchaschlik-StandWassersportAm StrandDie BadendeMüllcontainer am StrandAm StrandAm StrandAm StrandAm StrandNachtbarDer Strand

Irkutsk/Kulinarisches/Ulica

Bierkutsk

Posted by Sascha Preiß on

Dass in Russland viel und gern Alkohol getrunken wird, ist in der Tat kein Gerücht. Legendär sind die z.T. uferlosen Trinksprüche und ihre Regeln (jeder 3. Wodka sollte auf die Liebe getrunken werden) und die Tatsache, dass Feierlichkeiten ohne Alkohol unvorstellbar sind. Etwas trockener betrachtet die Statistik das Phänomen. Nach neuesten Erkenntnissen und Untersuchungen des russischen Kaufverhaltens werden pro russischem Einwohner und Jahr ca. 18 Liter reinen Alkohols konsumiert. In Wodka umgerechnet sind das jährlich 50 Flaschen. Statistisch trinkt also eine 4köpfige Familie alle 1,75 Tage bzw alle 42 Stunden einmal 0,5l 40%igen Kartoffelschnaps.

Tatsächlich ist der Wodkakonsum russlandweit, wie anders kaum zu erwarten, regional sehr unterschiedlich. Das Irkutsker Gebiet hat allerdings großen Anteil am hohen gesamtrussischen Durst: Die Zahl der schwer Alkoholabhängigen im Irkutsker Oblast liegt 62% über dem russischen Durchschnitt. Laut hiesigem Kaufverhalten des Jahres 2008 entfielen auf jeden Einwohner des Irkutsker Gebietes statistisch 101 Liter alkoholische Getränke.

Begründet wird diese starke Affinitiät zur Abhängigkeit u.a. mit historischen Wurzeln und dem kalten Klima, gegen welches starke Alkoholika helfen. Hinzukommen für den Irkutsker Raum auch noch eine überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und Armut. Die Maßnahmen zur Affinitiätssenkung reichen von Strafzahlungen für illegale Alkoholproduktion (im Irkutsker Gebiet im ersten Halbjahr 2009: 306.000 Rubel, etwa 7000 Euro) bis hin zu Vorschlägen zur Hebung der allgemeinen Lebensqualität, etwa durch „normale Einkommen“.

Wodka allerdings hat in Russland seit einiger Zeit eine Identitätskrise, der Verkauf sinkt trotz farbenfroher Bemühungen der Industrie. Der deutlich teurere Kognak gilt als stilvoller. Und konsumiert wird inzwischen hauptsächlich – Bier. Vorzugsweise europäische Braukonzerne (Heineken und Tuborg aber auch Holsten) haben sich  ausgebreitet und eigene russische Marken entwickelt, die sich bestens verkaufen. Sehr beliebt sind auch russische Dosen-Starkbiere mit 8 bis 10 „Umdrehungen“, wie es auch im Russischen genannt wird. „Ochota – Die Jagd“ heißt ein in Irkutsk populäres Kopfschmerz-Getränk, von dem niemand genau weiß, was wirklich drin ist. Ein Reinheitsgebot gibt es nicht.

In Irkutsk gab es lange Zeit mehrere deutsche Brauereien, die jedoch spätestens bis 1940 alle verschwunden sind. Exildeutsche oder einfach deutsche Kaufmänner und Händler hatten in Irkutsk und ganz Russland im 18. und 19. Jahrhundert Brauereien gegründet und nach Pilsener und anderer Brauart Getränke hergestellt. Heute gibt es in Irkutsk wieder eine ganze Reihe privater Brauereien, die sehr schmackhaftes helles und dunkles Bier nach Pilsener Art herstellen. Warum auf den Etiketten der Irkutsker Brauerei Peter Christian allerdings Hakenkreuze abgebildet sind, habe ich bislang nicht in Erfahrung bringen können.

Im Alltag ist der Alkoholkonsum durchaus als Problem angekommen. Nicht nur in Flugzeugen wird nirgendwo mehr Hochprozentiges angeboten. Ach auf öffentlichen Veranstaltungen und an der gesamten Irkutsker Uferpromenade darf kein alkoholisches Getränk mehr verkauft werden. Der Genuss von Alkohol ist jedoch nur halb verboten: er darf nicht für Kinder sichtbar sein. Das hat vielen Kiosken ein einträgliches Geschäft beschert: Bier, das gelegentlich auch als quasi-alkoholfreies Getränk betrachtet wird, kann man überall im Stadtzentrum (minimaler Fußweg von der Uferpromenade) nur noch mit bunten Papiertüten kaufen, in die die Flaschen gesteckt sind. Dank dieser glänzenden Idee ist der Alkoholkonsum auf der Straße fast vollständig verschwunden – man sieht eben kaum noch jemanden Bier trinken. Und trotzdem sind die Feste nicht weniger fröhlich geworden.

mit-bier.jpg

Nachtrag, November 2010: Durch diesen Eintrag im (inzwischen eingestellten) Hitler-Blog von Daniel Erk bin ich auf eine einfache wie überzeugende Lösung gestoßen: Bis weit in die 1930er Jahre wurde das Hakenkreuz weltweit als Glücks- und Erfolgssymbol auf Etiketten und sogar frühe sowjetische Geldscheine gedruckt. Eine interessente Bilderserie dazu, in die sich das Irkutsker Bieretikett nahtlos einfügen würde, findet sich hier: http://www.sharenator.com/All_the_world_loved_Swastika_before_WWII/

Baikal/Irkutsk/Ulica

Müll in der Stadt

Posted by Sascha Preiß on

In Russland wird es überhaupt nicht gern gesehen, wenn Touristen den nicht gerade versteckt gelagerten Abfall fotografieren. Zur Beseitigung desselben wird allerdings auch nicht allzu viel Energie verschwendet, oder nur in Ausnahmefällen. Die dann sofort ausgezeichnet werden: Die Stadt Chabarowsk ist zu Ehren ihres Status‘ als sauberste Stadt Russlands auf dem 5000-Rubel-Schein abgebildet. Das augenfällige Fehlen von Abfall und Schmutz auf den Straßen der Hauptstadt des russischen Fernen Osten scheint bislang allerdings kein beispielhaftes Vorbild für andere Städte zu sein.
Irkutsk nämlich zählt seit heute wieder zu Russlands 50 schmutzigsten Städten. Hauptsächlich aufgrund der schlechten Luft, von veralteten Heizkraftwerken und dem hohen Verkehrsaufkommen beeinträchtigt, und der Zustand der Straßen, die nur auf den Hauptachsen hinreichend befestigt sind. Die Stadt versucht zwar, diesem Trend entgegen zu wirken, allerdings sind die finanziellen Mittel beschränkt und dringende Probleme zahlreich. Im Zuge der Vorbereitungen für die 350-Jahr-Feier 2011 werden Teile des Fuhrparks des öffentlichen Nahverkehrs erneuert, dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen an Wohnkomplexen begonnen, Strom- und Wasserleitungen erneuert, öffentliche Gebäude renoviert, Straßen- und Fußwege ausgebessert. Dazu kommen teure Aufträge fürs Stadtprestige wie die Beschilderung der Straßen im Stadtzentrum mit ihren Bezeichnungen von 1910 oder der Wiedererrichtung des Moskauer Tores am Angara-Ufer. Grundsätzliche Sanierungen, etwa der Heizanlagen, einer kontinuierlichen Befestigung auch der Seiten- und Nebenstraßen im Zentrum oder einer deutlich verbesserten Müllentsorgung, fehlen. Das für die Kapazitäten der Stadt deutlich zu hohe Verkehrsaufkommen soll durch die Umgehungsstraße M-53 gemildert werden, die seit 10 Jahren geplant ist (Fertigstellung bis Juni 2010?).
Probleme, die bis zum Baikal reichen. Zwar ist das Zellulosekombinat in Baikalsk vorübergehend stillgelegt worden und damit eine wesentliche Quelle der Wasserverschmutzung, jedoch ausschließlich aufgrund finanzieller Probleme. Der See steht deshalb weiterhin in Gefahr, den Status des UNESCO-Naturerbes zu verlieren. Außerdem wird die zunehmende Verschmutzung der Selenga als wichtiger Zufluss der Ostseite zum Problem. Und nicht zuletzt nehmen Müll und Abfall in den Nationalparks am Westufer zu. Mindestens 9 große illegale Deponien existieren allein auf der Insel Olchon. Die Gebietsverwaltung hat nun mehrere Millionen Rubel zur Verbesserung der Situation bewilligt, wovon etwa flächendeckend Mülleimer auf Olchon aufgestellt werden sollen. Ein Urlauber beschreibt den Bedarf so: „Wir waren auf Olchon bei Chuzhir, ein Freund und ich haben mit dem Auto eine Viertelstunde nach Müllcontainern gesucht, und wir waren nicht die einzigen. Wir trafen einen Jungen, der seinen Müll auch nicht loswurde – er hatte 20 volle Mülltüten dabei.“
So bleiben wohl eine Reihe ungeliebter Fotomotive für Touristen bis zum Stadtjubiläum und darüber hinaus erhalten.

p4060276.jpg

Irkutsk/Taxi/Ulica

Im Taxi 2

Posted by Sascha Preiß on

Die Fahrer haben die Stadt unter sich aufgeteilt. Zum Jagdgebiet des Oberst gehört der Bahnhof. Dort wartet er bereits das zweite Mal auf uns, und wir gehen ihm ins Netz. Mitten in der Nacht, wenn keine Busse und Marschrutki mehr fahren, hat man wenig andere Möglichkeiten. Er erkennt uns wieder, natürlich, sagt er nuschelnd fröhlich. Deutsche Gäste aus Thüringen fährt er gern. Vor 30 Jahren absolvierte er seinen Wehrdienst bei Nohra zwischen Erfurt und Weimar. Ein paar deutsche Brocken kann er noch, guten Tag, Achtung Achtung, freut er sich. 1976 kam er zurück nach Russland, lebt seither in Irkutsk. Die Armee hat er nach 1991 verlassen, er war Oberst. Warum er sie verlassen hat, sagt er nicht. Aber schön war es in Deutschland, er ist seither nicht mehr dort gewesen. Dafür fährt er Nacht für Nacht Reisende vom Bahnhof durch Irkutsk.

Irkutsk/Taxi/Ulica

Im Taxi

Posted by Sascha Preiß on

Taxis gibt es in Irkutsk für jede erdenkliche Gelegenheit. Die Gelben Seiten der Stadt verzeichnen 105 Taxiunternehmen, darunter Taxis für Frauen, Luxustaxis, Sozialtaxis, Expresstaxis, alternative Taxis, galaktische Taxis, vorsichtige Taxis, Rendevous-Taxis, Taxis in Putins Namen oder Taxis im Namen der russischen Trikolore. Hinzu kommen noch die auf Touristen lauernden Taxifahrer am Bahnhof oder Flughafen. Die einzelnen Firmen verfügen über überschaubare Fuhrparks und Fahrer, so kann es vorkommen, dass die Mitarbeiterin am Telefon lange Wartezeiten ankündigt oder sagt, dass augenblicklich kein Fahrer frei wäre und grußlos auflegt.

In Osijek, wie in jeder kroatischen Stadt, gab es nur ein einziges Taxiunternehmen, deren Fahrer zu völlig überteuerten Preisen (vom Bahnhof zum Flughafen 250kn = 35€) eher widerwillig Leute am Bahnhof erwartete, nirgends sonst in der Stadt. Andere Unternehmen hatten gegen dieses offizielle Stadttaxi keine Chance.

Die russische Taximafia geht preispolitisch etwas subtiler vor: Am Flughafen Irkutsk frage ich einen Fahrer, was die Fahrt kosten solle. Er zeigt wortlos zwei fleischige Finger, 200Rub, ich akzeptiere, er geht wortlos zum Auto, fährt mich wortlos zu meinem Ziel. Ich gebe ihm das Geld, worauf er zu reden anfängt. 300Rub wären ausgemacht. Wieso, er hatte 2 Finger gezeigt. Nein, drei, zeigt er seine große Hand noch einmal, den dritten hätte ich bloß nicht gesehen. Also: den Preis stets vor der Fahrt abSPRECHEN.

Über Taxis ist viel geschrieben und gefilmt worden. Taxifahrer leben auf der Straße und erzählen dabei seltsame Geschichten. In loser Folge werden hier einige dieser Geschichten aus Irkutsk gesammelt.

100_1988.jpg

Irkutsk/Ulica

Dead End

Posted by Sascha Preiß on

Plötzlich stand eine junge, maximal 25jährige Frau im Bus, verlangte Aufmerksamkeit, erklärte zornig ihre Lage und bat verbittert um Geld. Das war sicherlich keine besondere Situation in Städten wie Berlin oder Paris. Auch in der russischen Provinz ist der Anblick von Armut alltäglich, aber keinesfalls in dieser offensiven Form im engen Bus, wo man nicht weitergehen kann, man aktiv wegschauen muss, um sich nicht betroffen zu fühlen. Seit 4 Monaten fuhr ich mit dem Bus zur Arbeit, saß wie alle anderen leicht beengt auf einem etwas abgewetzten Sitz, meine Musik in die Ohren gestöpselt, um während der Fahrt dem anstrengenden russischen Popradio zu entkommen, meinen Kopf in Richtung Fenster gewendet, obwohl ich wegen der vereisten Scheiben draußen nichts sehen konnte (ein pawlowscher Reflex des öffentlichen Nahverkehrs). Trat beim Einstieg einer Mitfahrerin auf den schwarzen Velourlederschuh, sie spendierte mir aus geschminkten Augen einen tiefempfundenen zornigen Blick. So bedeutungslos hätte das gerne eine halbe Stunde Fahrt weitergehen können. Die junge Frau aber schob sich mitten in den Bus und rief Vnimanje, Achtung. Für gewöhnlich schweigen die Leute in öffentlichen Transportmitteln, reden maximal mit ihren Telefonen. Es gibt in Irkutsk keine Fahrscheine zu kontrollieren, daher auch keine Kontrolleure, man zahlt beim Aussteigen, lediglich in der Straßenbahn holt man beim Einsteigen einen Fahrschein. Betteln im Bus – sie musste wenigstens das Fahrgeld beim Busfahrer zahlen zu können, bei Misserfolg war das Fahrzeug ein dead end, es gab nur eine Tür. Ihre Klage war bekannt, arbeits- und obdachlos, kein Geld für Essen, wie kommt eine 25jährige Frau zu so einem Leben? Eine etwa 50jährige Frau spuckte eine abfällige Bemerkung hin, 5 Fahrgäste incl mir kramten Geldscheine heraus, andere quetschten sich an ihr vorbei Richtung Ausstieg, an der nächsten Station war sie wieder weg. Seit 4 Monaten fuhr ich mit dem Bus quer durch die Stadt, die die drittgrößte Armutsrate in Russland aufweist, unter den ersten fünf in der Statistik der Alkohol-/Drogenabhängigen zu finden ist und ebenfalls einen vorderen Platz bei den Arbeitslosenzahlen erreicht. Das Aussehen von Armut unterscheidet sich weltweit nicht, die Leute leben in Parks, in unvollendeten Gebäuden, im Winter in Hauseingängen. Oder in Familien, die mit sich selbst überfordert sind wie die meines Nachbarn, der ebenfalls höchstens 25, arbeitslos ist und sich regelmäßig betrinkt, was immer wieder zu endlosen Streits mit seinen Eltern führt, die das ganze Haus miterlebt. Bisher ist er nie aggressiv geworden, nur laut, aber heute drohte er, jemanden umzubringen. Die Polizei, ja die war schon hier, die hämmert an die Wohnungstür, bis es dahinter ruhig ist. In allen Bussen gibt es Werbung für Drogenberatung. Es gibt aber sonst keine sozialen Dienste oder Hilfseinrichtungen. Arbeitslosengeld? Rentenversicherung? Ein Sozialamt? Familienhelfer? Charity? Der Moskauer Bürgermeister wollte vor kurzem ein Zentrum für Obdachlose gründen und bat große russische Unternehmen mit Sitz in Moskau um Spenden, die weigerten sich, weil sie kein Geld zum Fenster rauswerfen wollten. Die Überzeugungsarbeit des Bürgermeisters bestand darin, den Unternehmen kurzerhand den Strom abzuschalten, bis das gewünschte Geld da war. Gemeinnützigkeit wird in Russland nicht verstanden, sagte meine Freundin, die für eine ausländische Kinderhilfsorganisation arbeitet. Man hüte sich vor Mentalisierung und Rückschlüssen auf die russische Kultur. Das Land hatte in den vergangenen 18 Jahren mehrfach Krisen erlebt, die mit der gegenwärtigen nur den Namen gemein haben. Der Zerfall der Sowjetunion war alles andere als friedlich abgelaufen, man führte teure Kriege im Namen der nationalen Sicherheit, die unfähige Wirtschaft wurde so radikal privatisiert und umgeformt, dass der Rubel zwei Mal sturzflugartig an Wert verlor, monatelang blieben Lohnzahlungen aus, Ersparnisse lösten sich auf, staatliche Invesitionen in Infrastruktur oder Bildung existierten kaum mehr, man ernährte sich aus dem Vorgarten oder der nahen Datsche, von der Hand in den Mund. Das hat sich grundsätzlich nicht geändert. Wer etwas anbieten kann zum Verkauf, bietet es an, ein Glas Pilze, selbstgemachte Sahne, Socken. Privates Sparen existiert nicht, Vorsorge für später auch nicht. Die staatlichen Apparate sollen die Wirtschaft beflügeln, sagte Putin, aber nicht die Partizipierung der Bevölkerung daran. Wie bedürftigen Leuten helfen, wenn man sich selbst nicht zu helfen weiß, das Kapital des reichen Landes an der Öffentlichkeit vorbeigeht? Und eigentlich: Warum? Die junge Frau im Bus hatte sich mit Zorn in den Bus gestellt, um Geld gebeten, war mit etwa 100 Rubeln, 2,50 Euro, wieder ausgestiegen. Heute konnte sie die Fahrt bezahlen, ihr Zorn galt der Zukunft, wenn sie irgendwann wie Kafkas Maus in der Fabel festsitzt, im dead end.

Irkutsk/Universität

Die Besucherin

Posted by Sascha Preiß on

Es klopft und herein kommt ein Student mit seiner Mutter, zdravstvujte, ob ich bitte kurz Zeit hätte. Natürlich habe ich, die Sprechstunde ist ruhig geworden nach Ablauf der Bewerbungsfristen. Der Student, Anfang 20, setzt sich lächelnd, sagt nichts, während seine Mutter, vielleicht 50, zu reden beginnt. Auf deutsch, was ihr nicht leicht fällt. Eine Frage zum DAAD, ob sich ihr Sohn im zweiten Studienjahr für ein Stipendium bewerben kann. Ich antworte auf russisch, weil ich ebenfalls höflich sein möchte, muss ihr aber leider absagen und verweise auf die Informationen der Broschüre. Die Frau winkt lächelnd ab, mir wird klar, dass sie das eigentlich gar nicht wissen wollte. Sie lacht, nimmt ihre Mütze vom Kopf, sitzt wie eine junge Studentin am Tisch, lustig und schüchtern, trotz der zu hohen Raumtemperaturen legt sie ihren Pelzmantel nicht ab. Statt dessen beginnt sie zu plaudern, sie hat gehört, dass ich ein bisschen russisch spreche, wie lange ich schon hier sei, ob es mir gefällt. Zwischendurch entschuldigt sie wiederholt ihr vermeintlich schlechtes deutsch. Ihr Sohn schweigt dazu, schaut das Gespräch an, es ist nicht zu erkennen, ob er seine Mutter in dieser Sprache versteht. Er lernt deutsch an der Uni, sie hat sich die Sprache selbständig beigebracht, sagt sie und grinst schelmisch. Ihre verbliebenen Zähne sind alt geworden, fleckig und dunkel wie der Mantel, die Haare sind dünn, ihre Hände sind klein, kräftig, von Arbeit geprägt, Ränder an den Fingernägeln. Eine ungewöhnliche Besucherin im Vergleich zu den betont gepflegten jungen Frauen an der Uni. Ich stelle mir vor, dass sie mit ihrem Sohn am Stadtrand in einer alten Holzhütte lebt, vielleicht auch in einem nahen Dorf. Solche Hütten stehen noch viele in Irkutsk, prägen das Stadtbild, meist wohnen alte Leute darin. Hübsch sehen sie aus, romantisch, sibirisch, verziert, bemalt, windschief, bei der Bevölkerung sind sie unbeliebt: keine Fernheizung, kein fließend Wasser, oft keine Stromversorgung, dünne Wände, undichte Fenster, Außentoilette, wer etwas besseres finden kann, zieht weg, für Renovierungen haben die Bewohner in der Regel kein Geld, die Hütten verfallen. Die Frau in meinem Büro möchte gern wissen, ob ich zum Jahreswechsel nach Deutschland fahre und schaut erwartungsfroh. Ich hatte das nicht vor, sage ich, wollte nach Semesterende in der Stadt bleiben oder an den Baikal fahren, auf jeden Fall den sibirischen Winter erleben. Schade, sagt sie und fragt noch einmal, ob ich ganz bestimmt nicht fahre. Nein, ich bleibe ganz bestimmt hier. Sie blickt mich nun traurig an, das habe sie nicht erwartet, dass jemand den Winter hier verbringen möchte, wo es in Deutschland doch viel wärmer sei. Außerdem hatte sie gehofft, dass ich ihr zwei Bände der DUDEN-Reihe würde mitbringen können, die bräuchte sie und könne sie in den hiesigen Läden nicht kaufen. Sie ist Mathematikprofessorin an der Uni, erklärt sie, den Band zur Mathematik hat sie bereits, jetzt würden sie noch Physik und Chemie interessieren. Ich muss ihr leider absagen, vielleicht im Sommer. Was kann man da machen, sagt sie.

Ein Anruf unterbricht das Gespräch. Mutter und Sohn verlassen den Raum, ohne dass ich sie darum gebeten habe, warten vor der Tür. Und kommen zurück mit einem Zettel, auf dem etwas auf deutsch geschrieben ist, was ich schlecht lesen kann. Ob ich ebay.de kenne, fragt mich die Frau wieder ganz fröhlich. Ich verstehe nicht ganz, ja, kenne ich natürlich. Ob ich etwas für sie dort kaufen könnte, sie selbst haben zu hause keinen PC, es geht um einen Holzkamm aus dem Jahr 1900 der Firma FLORA. Wollte sie nicht Bücher haben? Wozu braucht sie jetzt diesen Kamm? Und wieso über ebay? Und wieso ich? Sie bittet ihren Sohn, ihr eine Tüte zu geben, ich könne ihn mir anschauen, er habe den Namen eines deutschen Generals eingraviert. Ach, denke ich, sie ist Sammlerin alter Kämme und hat einen wertvollen entdeckt? Ist sie sicher, dass so ein Ding auf ebay angeboten wird? Sie zeigt mir die Tüte, darin, sorgsam eingewickelt, lässt sich ein großer Holzkamm erkennen. Und dann verstehe ich doch noch: Sie möchte, dass ich ihren alten Kamm verkaufe, über ebay, in Deutschland, für Euro. Aus meiner Mathematikprofessorin mit Leidenschaft für Holzkämme wird eine alte Frau, die auf ihre Weise versucht, ihren Lohn aufzubessern. Freundlich lächelnd packt sie die Tüte wieder ein, als ich ihr auch auf diese Frage nicht die erhoffte Antwort gebe, verlässt unter vielen Verbeugungen das Büro, vielen Dank, auf wiedersehen. Ihr schweigsamer Sohn hat eine E-Mail-Adresse hinterlassen. Bis zum nächsten Mal.

3.jpg