Tag Archives

6 Articles

Baikal/Irkutsk/Liljana

Rückkehr

Posted by Sascha Preiß on

In wenigen Tagen werde ich nach knapp einem Jahr – 2013 war ich den gesamten August noch einmal in Irkutsk und Bolshoe Goloustnoe – endlich wieder nach Sibirien reisen. Mit Lili, die unbedingt mitfahren wollte. Sie hat schon sehr oft gefragt, wann wir einmal wieder an den Baikal fahren. Und neulich sagte sie, dass ihr Lieblingsland Russland sei. Dann spielte sie mit einer Plüschfigur des kleinen Maulwurf und mir, vollständig auf russisch. Ich bin noch immer sehr beeindruckt, dass sie mit Hilfe ihres Hamburger Kindergartens noch so viel und gut russisch spricht. Am Samstag morgen sind wir dort. Ужасно радуемся.

Baikal/Interkultur

Ausflug auf die Insel

Posted by Sascha Preiß on

Endlich auch einmal auf Olchon, ein Trip für fünf Tage im Sommer, Temperaturen um die 25°. Bei der Anreise – vier Autostunden ab Irkutsk zur Fähre, die letzten 60km auf Sand und Schotter, auf der Insel nur noch Sand – verabschiedet sich geräuschlos ein Hinterreifen, was uns 7000 Rubel kosten wird. Die Schönheit der größten Baikalinsel wird zurecht gerühmt, ein echtes Erlebnis für Zivilisationsflüchtlinge und Backpacker auf der Suche nach möglichst viel menschenleerer Natur. Ein Ort für Kinder wie in unserem Fall ist Olchon jedoch leider nicht. Es gibt zwar eine Schule, aber keine Spielplätze. Außer Nikita, der die größte Unterkunft in Khuzhir betreibt, ist keine Herberge auf Kinder eingestellt: Zielpublikum ist der wander- und/oder trinkfreudige Mensch aus dem In- und Ausland, der in der einzigartigen Natur des Baikalsees ausspannen möchte. Eine geleitete Exkursion etwa zum Nordkap der Insel, dem „Mys Khoboy“, kostet 1800 Rubel und dauert 10 Stunden, 6 davon im robusten Kleinbus UAZ 2206, danach geht es mit dem Schiff zurück.

Der Bus ist für 10 Personen gebucht, hinzu kommen noch drei Kinder im Alter von 2, 6 und 12 Jahren – die dürfen sich irgendwo dazwischen drängen. Der Fahrer beginnt seine Ausführungen über die Insel mit einer Touristenschelte: Wie schön die Insel tatsächlich ist und wie sehr die ganzen Touristen den wundervollen Ort verdrecken, denn sie lassen ihren Müll überall liegen. Die Geschichte vom Müll der Touristen, welcher die Sauberkeit der Baikalnatur gefährde, kann man im Irkutsker Gebiet täglich hören. Es ist nicht eindeutig zu klären, wer mit „Touristen“ gemeint ist, Ausländer, Russen aus anderen Teilen der Föderation, oder einfach keine Einheimischen. Fest steht jedoch in dieser Legende vom Baikalmüll, dass das Übel von Außen in die Welt dringt. Und tatsächlich lassen Urlauber, die von der schönen Natur schwärmen, oft genug ihren Abfall, ihre Flaschen, Plastetüten und Zigarettenschachteln an Grillstellen in freier Wildbahn liegen. Aber unser schimpfender Fahrer wird wenige Stunden später, nachdem er für die Touristen über offenem Feuer eine Fischsuppe gekocht hat, seine diesbezüglichen Abfälle in der erkaltenden Glut hinterlassen, Speisereste, Servietten, Plastetüten, was dann vom Wind durch die Landschaft getragen wird. Und was er eine Tour später wieder ausgiebig wird schelten können.

Touristen sind allgemein das Lieblingsthema des Fahrers. Gerade nähert er sich einer Gruppe von drei jugendlichen Wanderern. Was wir denn nun annehmen würden, woher diese Touristen kommen, ob das Russen oder Ausländer seien, will er wissen. Woher wir das wissen sollen, ohne zu fragen. Er aber lächelt und verspricht eine sichere Methode es herauszufinden: und als er sie überholt, hupt er kurz. Die Wanderer sehen das Auto mit den Touristen an und die Touristen sehen die Wanderer auf ihrem Weg an. Sehen Sie, freut sich der Fahrer, das sind zweifelsfrei hundertprozentige Russen. Russen nämlich unterscheiden sich von Ausländern dadurch, dass sie hupende Autos nur anschauen und einfach weiterlaufen würden. Ausländer aber hätten in jedem Fall sofort angefangen zu lachen und dem Auto zuzuwinken, vielleicht noch ein Foto gemacht.

So ist das nämlich mit den Russen und den Ausländern, mit der unterschiedlichen Natur der Menschen in der Natur. Ausländer könnten mit freier Natur nichts anfangen, sagt er. Fällt ein Löffel beim Mittag vom Tisch, frage der Ausländer nach Wasser und Lappen zum Reinigen. Ein richtiger Russe wischt das Besteck kurz an der Hose ab, die kann man dann zu Hause waschen. Ausländer haben immer Angst vor Schmutz, aber in der Natur gäbe es keinen Schmutz, ein Russe wisse das. Ob ich übrigens Brot schneiden könne. In Deutschland, wisse er, würde das Brot ja immer schon geschnitten verkauft. Damit ich meine Brotschneidefähigkeiten üben könne, erhalte ich zwei Laibe und ein Taschenmesser. Ich mache meine Sache offenbar gut, auf das Thema kommt er nicht mehr zurück. Aber ich solle mich doch beim Tee eingießen nicht so anstellen und den heißen Kessel richtig anfassen. Außerdem empfiehlt er mir, mal ein halbes Jahr mindestens in der russischen Armee zu dienen, dort würde mir dann das richtige Verhalten in Russland beigebracht.

Apropos Armee. Der 6jährige Junge, der im Bus vorn bei seinem Vater sitzt, Sportanzug und ein Tuch im Camouflage-Look trägt (während das ca. 12jährige Mädchen geschminkt ist und helle Sonntagskleidung mit Sandalen angezogen hat), lernt in der Schule deutsch, weil seine Eltern das so wollen. Ein paar Sätze kann er schon. Auf dem Schiff spielt er mit Lili. Doch plötzlich steht er vor mir und sagt, er habe gehört, dass sich Deutsche noch immer in Russland für den Krieg entschuldigen würden, ob das wahr sei. Nun ja, antworte ich, der Krieg Nazideutschlands gegen die Sowjetunion war außerordentlich brutal und grausam, das kann man nicht einfach so ignorieren. Kurz darauf hat er seine große Spielzeugpistole herausgeholt und wird den Rest der Schiffsfahrt auf mich schießen.

In der kleinen Kombüse des für Tourismuszwecke umgebauten Fischkutters wird Tee gereicht. Die einzige echte Möglichkeit, sich von der kalten Seeluft zu erholen und zu wärmen. Lili wagt sich kaum an Deck, spielt die meiste Zeit in einer kleinen engen Kajüte auf dem Bett. Erst spät entdecke ich ein Buch, das dort von irgendjemandem vergessen wurde. Ein ehemaliger Tschetschenien-Soldat hat einen Armee-Roman geschrieben: „Und zuletzt lacht Spezialeinheit“. Das abgegriffene Taschenbuch ist mein Souvenir von der Exkursion durch die Insel Olchon. Ansonsten hab ich natürlich noch jede Menge Fotos und einen ordentlichen Sonnenbrand auf der Nase mitgebracht. Schließlich wars doch auch ein Urlaub.

Anti-Terror/Baikal

„Wenn sie uns das zeigen, was verheimlichen sie uns dann?“

Posted by Sascha Preiß on

Vom 6. bis 9. Oktober 2010 trafen sich in Irkutsk zehn deutsche und zehn russische Journalisten im Rahmen des Medienforum 2010, um gemeinsam das Thema „Umweltjournalismus in Deutschland und Russland“ zu besprechen. Der Baikalsee mit den vielen dort ansässigen Umweltorganisationen erschien als idealer Ort, sich diesem Thema zu widmen. Auf dem Programm stand auch ein Besuch des umstrittenen Zellulosekraftwerks Baikalsk.

Das Blog des Medienforums veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Artikel deutscher und russischer Journalisten zum Thema. Hervorzuheben ist der Bericht „Der Stoff, aus dem der Zellstoff ist – Ein Besuch in der wieder eröffneten Zelluosefabrik am Baikalsee“ von Diana Laarz, zuerst erschienen in der Moskauer Deutschen Zeitung.

„Ort des Geschehens ist die Zellstofffabrik an der Südspitze des Baikalsees. Genauer gesagt die Kläranlage. Eine Gruppe Menschen balanciert unsicher über vermoderte Holzbrücken, die zwischen die schwimmbadgroßen Wasserbecken  gespannt sind. Knapp sechs Monate nachdem das Werk die Produktion wieder aufgenommen hat, lässt die Geschäftsführung den Schutzschild etwas sinken, öffnet einen Spaltbreit die Tür und lässt Journalisten in ausgewählte Hallen und Bereiche. Wenn man ehrlich ist, sieht es dort meistens schlimmer aus, als man befürchtet hatte.“

Anti-Terror/Irkutsk/Russland/Statistik/Ulica

Die Verschiebung des Baikal

Posted by Sascha Preiß on

Aus den Nachrichten der letzten Tage sticht eine besonders hervor: Der Baikal könnte im kommenden Jahr ein bisschen näher an Europa heranrücken, vielleicht aber auch nur sein östliches Ufer. Grund ist kein geografisches Wunder, sondern lediglich ein paar Entscheidungen mancher Parlamente, etwa des Irkutsker Gebietes, und der letztlichen Genehmigung des Regierungschefs Putin. Dem liegt nämlich ein Vorschlag aus Irkutsk vor, das Irkutsker Gebiet am westlichen Baikalufer um eine Zeitzone in eben den Westen zu verschieben. Man würde dann den Zeitunterschied zu Moskau auf 4 Stunden verringern können, was eine Reihe Arbeitserleichterungen insbesondere mit der russischen Hauptstadt zur Folge hätte. Der Vorschlag knüpft an die Zeitzonenreform des Präsidenten an, nach der mit Beginn der Sommerzeit 2010 die russischen Zonen von 11 auf 9 reduziert wurden. Dass von vielen Seiten eine noch radikalere Zeitkur für möglich gehalten wird, scheint nun auch Irkutsk zu einem geänderten Zeitplan getrieben zu haben. Denn ganz freiwillig ist der Vorschlag nicht entstanden.

Eine überaus radikale Zeitkur wurde am Ostufer des Baikal, in der Republik Burjatien, angeregt, in der normalerweise die Uhren gleich wie am Westbaikal ticken. Eine Abstimmung des burjatischen Nationalparlamentes in Ulan-Ude hätte aber zu einer paradoxen Situation geführt: Während das östliche Burjatien im März 2011 auf die Sommerzeitumstellung verzichten und somit eine Stunde an Moskau heranrücken würde, hätte das westliche Irkutsker Gebiet seine Zeitzone beibehalten – und der wohl einmalige Fall einer entgegengesetzten Zeitverschiebung innerhalb eines Landes wäre eingetreten. Damit selbst in Russland nicht alles möglich ist, kam nun die Gebietsverwaltung Irkutsk dem zu erwartenden Zeitparadox zuvor. Eigentlich ein bisschen schade.

Eine Moskauer Entscheidung über die Verschiebung des Baikal steht bislang aus.

Irkutsk/Liljana/selbst

The Queen of Sibiria

Posted by Sascha Preiß on

Vor genau einem Monat hats hier geschneit.
Heute ist der King of Pop verstummt.

Mir doch egal.

Und Liljana erst recht.
Die zukünftige Queen of Sibiria?
Gestern abend hat ihre Mama fast noch getanzt, heute Morgen setzten unerwartet die Wehen ein – seit 12.40Uhr ist unser Töchterchen nun in der sibirischen Welt. 7 Wochen zu früh. Aber top fit. Sie will halt auch mal den Baikal sehen.

Baikal/Transsib

Etüde mit Omul

Posted by Sascha Preiß on

Im Baikal lebt die endemische Forellenart Omul, von der es sechs kleine Unterarten gibt. Der Fisch ist eine überall am See erhältliche Delikatesse, angeboten in den Varianten geräuchert, gebraten, gekocht, roh mit Zwiebeln oder als Ikrá (Kaviar).

691014.jpg

Fährt man mit der Bahn um den südlichen Teil des Sees, kann man am Zwischenhalt Sljudjanka den Fisch aus dem Waggon von örtlichen Köchinnen und Räucherinnen kaufen, 5 Tiere zu 100 Rubel bzw 2,50 Euro. Hier ein zufriedener Kunde:

691016.jpg

Gibt es typische Arten der Verspeisung?
Ja. Die nachfolgend gezeigte erste Variante ist die ortsgebundene Verspeisung. In unzähligen Imbissen kann man ohne übertriebenen Komfort (Teller, Besteck) den zubereiteten Fisch, eine Scheibe Brot und nachher einen Tee genießen, etwa um die Wartezeit auf den Bus zu verkürzen.

691023.jpg
691024.jpg

Die zweite, beliebtere Variante ist Omul-to-go, der Fisch für unterwegs, vorrangig für den Gebrauch in Bahnabteilen. Den geräucherten Omul in unserer Bildfolge speist für Sie ein unbekannter Reisender, möglicherweise Querflötist (vgl. Bild 6):

691028.jpg
691029.jpg
691030.jpg
691031.jpg
691032.jpg
691033.jpg
691034.jpg
691035.jpg

Приятного аппетита!