Tag Archives

2 Articles

Irkutsk/Ulica

Dead End

Posted by Sascha Preiß on

Plötzlich stand eine junge, maximal 25jährige Frau im Bus, verlangte Aufmerksamkeit, erklärte zornig ihre Lage und bat verbittert um Geld. Das war sicherlich keine besondere Situation in Städten wie Berlin oder Paris. Auch in der russischen Provinz ist der Anblick von Armut alltäglich, aber keinesfalls in dieser offensiven Form im engen Bus, wo man nicht weitergehen kann, man aktiv wegschauen muss, um sich nicht betroffen zu fühlen. Seit 4 Monaten fuhr ich mit dem Bus zur Arbeit, saß wie alle anderen leicht beengt auf einem etwas abgewetzten Sitz, meine Musik in die Ohren gestöpselt, um während der Fahrt dem anstrengenden russischen Popradio zu entkommen, meinen Kopf in Richtung Fenster gewendet, obwohl ich wegen der vereisten Scheiben draußen nichts sehen konnte (ein pawlowscher Reflex des öffentlichen Nahverkehrs). Trat beim Einstieg einer Mitfahrerin auf den schwarzen Velourlederschuh, sie spendierte mir aus geschminkten Augen einen tiefempfundenen zornigen Blick. So bedeutungslos hätte das gerne eine halbe Stunde Fahrt weitergehen können. Die junge Frau aber schob sich mitten in den Bus und rief Vnimanje, Achtung. Für gewöhnlich schweigen die Leute in öffentlichen Transportmitteln, reden maximal mit ihren Telefonen. Es gibt in Irkutsk keine Fahrscheine zu kontrollieren, daher auch keine Kontrolleure, man zahlt beim Aussteigen, lediglich in der Straßenbahn holt man beim Einsteigen einen Fahrschein. Betteln im Bus – sie musste wenigstens das Fahrgeld beim Busfahrer zahlen zu können, bei Misserfolg war das Fahrzeug ein dead end, es gab nur eine Tür. Ihre Klage war bekannt, arbeits- und obdachlos, kein Geld für Essen, wie kommt eine 25jährige Frau zu so einem Leben? Eine etwa 50jährige Frau spuckte eine abfällige Bemerkung hin, 5 Fahrgäste incl mir kramten Geldscheine heraus, andere quetschten sich an ihr vorbei Richtung Ausstieg, an der nächsten Station war sie wieder weg. Seit 4 Monaten fuhr ich mit dem Bus quer durch die Stadt, die die drittgrößte Armutsrate in Russland aufweist, unter den ersten fünf in der Statistik der Alkohol-/Drogenabhängigen zu finden ist und ebenfalls einen vorderen Platz bei den Arbeitslosenzahlen erreicht. Das Aussehen von Armut unterscheidet sich weltweit nicht, die Leute leben in Parks, in unvollendeten Gebäuden, im Winter in Hauseingängen. Oder in Familien, die mit sich selbst überfordert sind wie die meines Nachbarn, der ebenfalls höchstens 25, arbeitslos ist und sich regelmäßig betrinkt, was immer wieder zu endlosen Streits mit seinen Eltern führt, die das ganze Haus miterlebt. Bisher ist er nie aggressiv geworden, nur laut, aber heute drohte er, jemanden umzubringen. Die Polizei, ja die war schon hier, die hämmert an die Wohnungstür, bis es dahinter ruhig ist. In allen Bussen gibt es Werbung für Drogenberatung. Es gibt aber sonst keine sozialen Dienste oder Hilfseinrichtungen. Arbeitslosengeld? Rentenversicherung? Ein Sozialamt? Familienhelfer? Charity? Der Moskauer Bürgermeister wollte vor kurzem ein Zentrum für Obdachlose gründen und bat große russische Unternehmen mit Sitz in Moskau um Spenden, die weigerten sich, weil sie kein Geld zum Fenster rauswerfen wollten. Die Überzeugungsarbeit des Bürgermeisters bestand darin, den Unternehmen kurzerhand den Strom abzuschalten, bis das gewünschte Geld da war. Gemeinnützigkeit wird in Russland nicht verstanden, sagte meine Freundin, die für eine ausländische Kinderhilfsorganisation arbeitet. Man hüte sich vor Mentalisierung und Rückschlüssen auf die russische Kultur. Das Land hatte in den vergangenen 18 Jahren mehrfach Krisen erlebt, die mit der gegenwärtigen nur den Namen gemein haben. Der Zerfall der Sowjetunion war alles andere als friedlich abgelaufen, man führte teure Kriege im Namen der nationalen Sicherheit, die unfähige Wirtschaft wurde so radikal privatisiert und umgeformt, dass der Rubel zwei Mal sturzflugartig an Wert verlor, monatelang blieben Lohnzahlungen aus, Ersparnisse lösten sich auf, staatliche Invesitionen in Infrastruktur oder Bildung existierten kaum mehr, man ernährte sich aus dem Vorgarten oder der nahen Datsche, von der Hand in den Mund. Das hat sich grundsätzlich nicht geändert. Wer etwas anbieten kann zum Verkauf, bietet es an, ein Glas Pilze, selbstgemachte Sahne, Socken. Privates Sparen existiert nicht, Vorsorge für später auch nicht. Die staatlichen Apparate sollen die Wirtschaft beflügeln, sagte Putin, aber nicht die Partizipierung der Bevölkerung daran. Wie bedürftigen Leuten helfen, wenn man sich selbst nicht zu helfen weiß, das Kapital des reichen Landes an der Öffentlichkeit vorbeigeht? Und eigentlich: Warum? Die junge Frau im Bus hatte sich mit Zorn in den Bus gestellt, um Geld gebeten, war mit etwa 100 Rubeln, 2,50 Euro, wieder ausgestiegen. Heute konnte sie die Fahrt bezahlen, ihr Zorn galt der Zukunft, wenn sie irgendwann wie Kafkas Maus in der Fabel festsitzt, im dead end.

Irkutsk/Universität

Die Besucherin

Posted by Sascha Preiß on

Es klopft und herein kommt ein Student mit seiner Mutter, zdravstvujte, ob ich bitte kurz Zeit hätte. Natürlich habe ich, die Sprechstunde ist ruhig geworden nach Ablauf der Bewerbungsfristen. Der Student, Anfang 20, setzt sich lächelnd, sagt nichts, während seine Mutter, vielleicht 50, zu reden beginnt. Auf deutsch, was ihr nicht leicht fällt. Eine Frage zum DAAD, ob sich ihr Sohn im zweiten Studienjahr für ein Stipendium bewerben kann. Ich antworte auf russisch, weil ich ebenfalls höflich sein möchte, muss ihr aber leider absagen und verweise auf die Informationen der Broschüre. Die Frau winkt lächelnd ab, mir wird klar, dass sie das eigentlich gar nicht wissen wollte. Sie lacht, nimmt ihre Mütze vom Kopf, sitzt wie eine junge Studentin am Tisch, lustig und schüchtern, trotz der zu hohen Raumtemperaturen legt sie ihren Pelzmantel nicht ab. Statt dessen beginnt sie zu plaudern, sie hat gehört, dass ich ein bisschen russisch spreche, wie lange ich schon hier sei, ob es mir gefällt. Zwischendurch entschuldigt sie wiederholt ihr vermeintlich schlechtes deutsch. Ihr Sohn schweigt dazu, schaut das Gespräch an, es ist nicht zu erkennen, ob er seine Mutter in dieser Sprache versteht. Er lernt deutsch an der Uni, sie hat sich die Sprache selbständig beigebracht, sagt sie und grinst schelmisch. Ihre verbliebenen Zähne sind alt geworden, fleckig und dunkel wie der Mantel, die Haare sind dünn, ihre Hände sind klein, kräftig, von Arbeit geprägt, Ränder an den Fingernägeln. Eine ungewöhnliche Besucherin im Vergleich zu den betont gepflegten jungen Frauen an der Uni. Ich stelle mir vor, dass sie mit ihrem Sohn am Stadtrand in einer alten Holzhütte lebt, vielleicht auch in einem nahen Dorf. Solche Hütten stehen noch viele in Irkutsk, prägen das Stadtbild, meist wohnen alte Leute darin. Hübsch sehen sie aus, romantisch, sibirisch, verziert, bemalt, windschief, bei der Bevölkerung sind sie unbeliebt: keine Fernheizung, kein fließend Wasser, oft keine Stromversorgung, dünne Wände, undichte Fenster, Außentoilette, wer etwas besseres finden kann, zieht weg, für Renovierungen haben die Bewohner in der Regel kein Geld, die Hütten verfallen. Die Frau in meinem Büro möchte gern wissen, ob ich zum Jahreswechsel nach Deutschland fahre und schaut erwartungsfroh. Ich hatte das nicht vor, sage ich, wollte nach Semesterende in der Stadt bleiben oder an den Baikal fahren, auf jeden Fall den sibirischen Winter erleben. Schade, sagt sie und fragt noch einmal, ob ich ganz bestimmt nicht fahre. Nein, ich bleibe ganz bestimmt hier. Sie blickt mich nun traurig an, das habe sie nicht erwartet, dass jemand den Winter hier verbringen möchte, wo es in Deutschland doch viel wärmer sei. Außerdem hatte sie gehofft, dass ich ihr zwei Bände der DUDEN-Reihe würde mitbringen können, die bräuchte sie und könne sie in den hiesigen Läden nicht kaufen. Sie ist Mathematikprofessorin an der Uni, erklärt sie, den Band zur Mathematik hat sie bereits, jetzt würden sie noch Physik und Chemie interessieren. Ich muss ihr leider absagen, vielleicht im Sommer. Was kann man da machen, sagt sie.

Ein Anruf unterbricht das Gespräch. Mutter und Sohn verlassen den Raum, ohne dass ich sie darum gebeten habe, warten vor der Tür. Und kommen zurück mit einem Zettel, auf dem etwas auf deutsch geschrieben ist, was ich schlecht lesen kann. Ob ich ebay.de kenne, fragt mich die Frau wieder ganz fröhlich. Ich verstehe nicht ganz, ja, kenne ich natürlich. Ob ich etwas für sie dort kaufen könnte, sie selbst haben zu hause keinen PC, es geht um einen Holzkamm aus dem Jahr 1900 der Firma FLORA. Wollte sie nicht Bücher haben? Wozu braucht sie jetzt diesen Kamm? Und wieso über ebay? Und wieso ich? Sie bittet ihren Sohn, ihr eine Tüte zu geben, ich könne ihn mir anschauen, er habe den Namen eines deutschen Generals eingraviert. Ach, denke ich, sie ist Sammlerin alter Kämme und hat einen wertvollen entdeckt? Ist sie sicher, dass so ein Ding auf ebay angeboten wird? Sie zeigt mir die Tüte, darin, sorgsam eingewickelt, lässt sich ein großer Holzkamm erkennen. Und dann verstehe ich doch noch: Sie möchte, dass ich ihren alten Kamm verkaufe, über ebay, in Deutschland, für Euro. Aus meiner Mathematikprofessorin mit Leidenschaft für Holzkämme wird eine alte Frau, die auf ihre Weise versucht, ihren Lohn aufzubessern. Freundlich lächelnd packt sie die Tüte wieder ein, als ich ihr auch auf diese Frage nicht die erhoffte Antwort gebe, verlässt unter vielen Verbeugungen das Büro, vielen Dank, auf wiedersehen. Ihr schweigsamer Sohn hat eine E-Mail-Adresse hinterlassen. Bis zum nächsten Mal.

3.jpg