Category Archives

44 Articles

Anti-Terror/Baikal/Ulica

Was da vor sich geht

Posted by Sascha Preiß on

Gab es in der ersten Februarhälfte noch öffentlich geduldeten Protest gegen die Wiedereröffnung des Zellulosekraftwerk Baikalsk, so wird im Vorfeld der Bürgermeisterwahl in 14 Tagen der offizielle Umgang mit den Initiatoren des Meetings deutlich rauher. Auch eine Klage gegen Baikalwave wegen der Verbreitung von Lügen über das Kraftwerk steht kurz bevor.

baikalwave.jpeg

Weiterhin brennen im zukünftigen Museumsviertel bewohnte Holzhäuser. Damit ist seit Dezember 2009 der achte Brand in einem sehr kleinen Viertel ausgebrochen. Was mit den ehemaligen Bewohnern der Häuser passiert, ist unklar. Die Häuser jedoch sind frei zur Sanierung und Umgestaltung als Restaurant oder Galerie.

UPDATE: Der mutmaßliche Brandstifter ist gefasst. Ein 14jähriger verhaltensauffälliger Schüler, vor einiger Zeit mit seiner Mutter aus Bratsk zugezogen, soll diese und andere Brände gelegt haben.

Anti-Terror/Baikal/Das Wetter/Irkutsk/Ulica

Zwischenstand

Posted by Sascha Preiß on

Was seither geschah:

Das Jahr 2010 hält Irkutsk mit ungewohnt langem, strengem Frost gefangen, weshalb schon einmal Warmwasserleitungen unter der Straße platzen oder sich Autos entzünden. Aufgrund der starken Schneefälle gibt es bereits Befürchtungen starker Frühjahrshochwasser und die Aufforderung, bis zum 1. März die Dächer von Schnee und Eis befreit zu haben. Trotz eigener Schwierigkeiten hat sich aber der Irkutsker Oblast an der humanitären Hilfe für die vom Winter hart getroffene Mongolei beteiligt.

Die Sehnsucht nach wärmeren Temperaturen scheint für viele ein Grund zu sein, auch dem politischen Klima etwas  Feuer zu machen. Manche sind deutlich sichtbar politisch aktiv geworden und werden die für den 14. März angesetzten Bürgermeisterwahlen kritisch zu begleiten wissen und weiterhin für die Stillegung des Zellulosekraftwerks Baikalsk demonstrieren.

 plakat4.jpg plakat3.jpg plakat2.jpg plakat1.jpg

Apropos Feuer: Anfang Februar ist ein Teil des Schelechower Aluminiumwerks durch eine Brandexplosion zerstört worden, wobei drei Arbeiter getötet und eine unbekannte Zahl Arbeiter verletzt wurden. Aufgrund der Rauchentwicklung waren die Einwohner Schelechows und des Dorfes Olcha aufgefordert, sicherheitshalber in ihren luftdicht abgeschlossenen Wohnungen zu bleiben. Die dunkelgrüne, aluminiumoxid-haltige Rauchsäule zog gen Süden ab. Als Brandursache wird ein Kurzschluss vermutet.

Deutlich klarer scheinen die Ursachen der Brände im geplanten Museumsviertel an der Straße des 3. Juli in Irkutsk. Eine ganze Reihe von bewohnten alten Holzhäusern der Straßen des 3. Juli und Sedova sind in kurzem Abstand ausgebrannt. Die Feuerwehr vermutet einen Pyromanen am Werk, manch einer munkelt aber eher Brandstiftung, um die Häuser für die Sanierung als sibirisches Vorzeigeviertel vorzubereiten.

Ansonsten sind die Olympioniken des Irkutsker Oblastes, wie die Mehrheit der russischen Sportler, in Vancouver nicht ganz so erfolgreich wie erhofft. Trotz vorderer Platzierungen ist erst ein Edelmetall nach Irkutsk gekommen. Aber das war spektakulär: Erstmals in der olympischen Geschichte gewannen mit Aleksander Subkov  und Alexej Voevoda zwei russische Sportler im Zweierbob die Bronzemedaille.

Dafür sind die Renten auf 1862 Rubel erhöht worden, das sind nun monatlich 46 Euro.

Und manchmal kommt es vor, dass die Erde auch in Irkutsk deutlich spürbar bebt.

Architektur/Das Wetter/Irkutsk/Ulica

Kristallenes Märchen

Posted by Sascha Preiß on

Während in Deutschland berühmte Märkte aufgebaut werden, um Winter, Weihnachtsfest und Jahreswechsel einzuläuten, baut man in Sibirien nicht minder legendäre Eisstädte. Seit dem 4.12. können sich Familien in Irkutsk für 100 Rubel in der Eisstadt „Kristallenes Märchen“ vergnügen, ein vor allem für Kinder attraktiv gestalteter Winterpark. Es gibt Eisrutschen, Eisfiguren, kostenlos Tee und vor den Toren der Stadt Pferdekutschen.

100_2953.JPG

100_2612.JPG

100_2616.JPG

100_2605.JPG

Die detailreich gearbeitete Eisstadt ist das diesjährige Wintermotiv im gesamten Irkutsker Oblast. Auch in Listwjanka am Baikal wird ein „Kristallenes Märchen“ errichtet, deren Figuren im Februar 2010 am jählichen Eiskünstlerwettbewerb „Kristallene Robbe“ teilnehmen werden, diesmal unter dem Motto „Das Kollier des Baikals“.

100_2619.JPG

Im Irkutsker Oblast ist der diesjährige Winter bislang besonders kalt, der momentane Temperaturrekord von -52° ist vor einer Woche im Norden des Gebietes gemessen worden. Zudem ist es ungewöhnlich feucht in der Luft, weshalb die Stadt wie von Zuckerguss glänzt.

100_2924.JPG

Die Kindergärten haben sich ebenfalls festlich geschmückt, wenn auch nicht ganz so leuchtend. Krokodile, Schneemänner, selbstgebastelte Vogelhäuschen und Weihnachtsbäume können trotzdem überzeugen.

100_2940.JPG

100_2943.JPG

100_2944.JPG

100_2950.JPG

Irkutsk/Ulica

Was vom Feuer übrig blieb

Posted by Sascha Preiß on

In der Stadt brennen regelmäßig Gebäude. Irkutsk zählt zu den Städten mit weltweit höchstem Anteil an Holzarchitektur. Etwa 50% der Gebäude auf dem gesamten Stadtgebiet sind überwiegend aus Holz errichtet, der ursprünglich sehr dörfliche Charakter hat sich über die Jahrhunderte und trotz großem Stadtbrandes 1877 und stalinistischer Bauintensivierung weitgehend erhalten. Auch wenn bei moderneren Gebäuden die Außenfassade deutlich widerstandsfähiger wirkt, so ist doch der Gebäudekern nach wie vor hölzern und anfällig für große, kaum einzudämmende Brände. So auch vor wenigen Tagen am Zentralmarkt, ein mehrstöckiges Geschäftshaus brannte in der Mittagspause innerhalb kürzester Zeit vollständig aus, insgesamt 300 m2. Trotz der schnellen Ausbreitung des Feuers gelang glücklicherweise allen im Gebäude befindlichen Personen die Flucht ins Freie. Wegen der umfangreichen Löscharbeiten und polizeilichen Untersuchungen war der Verkehr rings um den Zentralmarkt bis in den Abend stark behindert. Die von der Brandzerstörung betroffenen Geschäfte – eine Anwaltskanzlei, eine Apotheke, ein Friseur, ein Immobilien- und ein Reisebüro – stellen einen Querschnitt der im Irkutsker Stadtzentrum verbreitetsten Geschäftsmodelle dar.

100_2595.JPG

– Ein typischer Brand?

– In vielerlei Hinsicht. Brände, auch in dieser Größenordnung, sind in sibirischen Städten keine Seltenheit.

– Weshalb die besondere Aufmerksamkeit auf diesen?

– Es wird untersucht, ob es ein Brandziel gab. Das kann Insolvenzvermeidung sein oder eine offen ausgetragene Rivalität unter Geschäftsleuten. Die betroffenen Geschäfte haben mit Abstand die meisten Konkurrenten in der Stadt. Es existieren inoffizielle Agenturen zur „Beilegung“ irgendwelcher Rivalitäten.

– Auftragsbrandstiftung? Das Feuer brach zu einem für die Mitarbeiter günstigen Zeitpunkt aus.

– Zu dieser Zeit sind die meisten Angestellten in den Verpflegungspunkten um den Markt zu finden. Solange es keine Beweise gibt, bleiben das glückliche Zufälle oder göttliche Fügung, je nach Standpunkt.

– Das Gebäude wird wohl abgerissen werden müssen und durch ein neues ersetzt. Wie groß ist die Versuchung, Hausbrände als Mittel zur Stadtplanung einzusetzen?

– Sie wären überrascht, wie einfach es ist, alte, platzraubende Holzhütten loszuwerden. Für viele Städte Sibiriens etwas Alltägliches.

– Empfinden Sie Löscharbeiten bei minus 15 Grad angenehmer als im Sommer?

– Die Brände sind einfacher zu handhaben, man kann mit Brandhemmern angereichertes Wasser verwenden, der Warmwetterschaum erzielt bei diesen Temperaturen keinerlei Wirkung. Und die Häuser sehen nachher vor lauter Eiszapfen festlich dekoriert aus. Das hält auf jeden Fall bis zum Neujahrsfest.

100_2596.JPG

Das Wetter/Ulica/Wildbahn

Tierlieb

Posted by Sascha Preiß on

Unter Einfluss strenger, anhaltender Kälte offenbart sich bei der sibirischen Bevölkerung die innige Beziehung zu Tieren. Das Halten von Haustieren ist sowieso verbreitet, das Halten von Straßentieren genießt allerdings ebenso hohes Ansehen. Schulkinder lernen schon frühzeitig das Anfertigen bunt bemalter Vogelhäuschen aus Schuhkartons, die rings um das Schulgebäude in die beschneiten Sträucher gehängt sind. Und Küchenabfälle in größeren Mengen auf den Abdeckungen von Wasserleitungen im Boden sind kein Auszeichen mangelnden Hygieneempfindens – man stellt Nahrungsmittel für die in der Stadtwildnis lebenden Tiere bereit. Weshalb immer wieder größere Tieransammlungen auf diesen Gullideckeln zu beobachten sind, welche zudem noch von unten Wärme spenden. Gelegentlich mögen diese Speisegeschenke bizarr anmuten, sie sind doch immer Ausdruck tief empfundener Tierliebe.

100_2578-klein.JPG

minimal stories/Ulica

minimal story 6

Posted by Sascha Preiß on

Es ist noch früh am Morgen, der Rush-Hour-Verkehr staut sich bereits beträchtlich. Der Arbeitstag der jungen Straßenbahnfahrerin ist schon einige Stunden alt. Auf dem Weg zum Bahnhofsvorplatz hat sie nun zwischen gedrängten Automobilen, Stadt- und Überlandbussen, Lastwagen und reichlich Fußgängern etwas Zeit, ihr Äußeres aufzufrischen. Während sie den Waggon im Schritttempo, mit einer Hand, aus den Augenwinkeln, zur Haltestelle fährt, trägt sie sorgfältig neue Wimperntusche auf. Der Lack auf ihren Fingernägeln glänzt in der Morgensonne.

Irkutsk/Kulinarisches/Ulica

Bierkutsk

Posted by Sascha Preiß on

Dass in Russland viel und gern Alkohol getrunken wird, ist in der Tat kein Gerücht. Legendär sind die z.T. uferlosen Trinksprüche und ihre Regeln (jeder 3. Wodka sollte auf die Liebe getrunken werden) und die Tatsache, dass Feierlichkeiten ohne Alkohol unvorstellbar sind. Etwas trockener betrachtet die Statistik das Phänomen. Nach neuesten Erkenntnissen und Untersuchungen des russischen Kaufverhaltens werden pro russischem Einwohner und Jahr ca. 18 Liter reinen Alkohols konsumiert. In Wodka umgerechnet sind das jährlich 50 Flaschen. Statistisch trinkt also eine 4köpfige Familie alle 1,75 Tage bzw alle 42 Stunden einmal 0,5l 40%igen Kartoffelschnaps.

Tatsächlich ist der Wodkakonsum russlandweit, wie anders kaum zu erwarten, regional sehr unterschiedlich. Das Irkutsker Gebiet hat allerdings großen Anteil am hohen gesamtrussischen Durst: Die Zahl der schwer Alkoholabhängigen im Irkutsker Oblast liegt 62% über dem russischen Durchschnitt. Laut hiesigem Kaufverhalten des Jahres 2008 entfielen auf jeden Einwohner des Irkutsker Gebietes statistisch 101 Liter alkoholische Getränke.

Begründet wird diese starke Affinitiät zur Abhängigkeit u.a. mit historischen Wurzeln und dem kalten Klima, gegen welches starke Alkoholika helfen. Hinzukommen für den Irkutsker Raum auch noch eine überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und Armut. Die Maßnahmen zur Affinitiätssenkung reichen von Strafzahlungen für illegale Alkoholproduktion (im Irkutsker Gebiet im ersten Halbjahr 2009: 306.000 Rubel, etwa 7000 Euro) bis hin zu Vorschlägen zur Hebung der allgemeinen Lebensqualität, etwa durch „normale Einkommen“.

Wodka allerdings hat in Russland seit einiger Zeit eine Identitätskrise, der Verkauf sinkt trotz farbenfroher Bemühungen der Industrie. Der deutlich teurere Kognak gilt als stilvoller. Und konsumiert wird inzwischen hauptsächlich – Bier. Vorzugsweise europäische Braukonzerne (Heineken und Tuborg aber auch Holsten) haben sich  ausgebreitet und eigene russische Marken entwickelt, die sich bestens verkaufen. Sehr beliebt sind auch russische Dosen-Starkbiere mit 8 bis 10 „Umdrehungen“, wie es auch im Russischen genannt wird. „Ochota – Die Jagd“ heißt ein in Irkutsk populäres Kopfschmerz-Getränk, von dem niemand genau weiß, was wirklich drin ist. Ein Reinheitsgebot gibt es nicht.

In Irkutsk gab es lange Zeit mehrere deutsche Brauereien, die jedoch spätestens bis 1940 alle verschwunden sind. Exildeutsche oder einfach deutsche Kaufmänner und Händler hatten in Irkutsk und ganz Russland im 18. und 19. Jahrhundert Brauereien gegründet und nach Pilsener und anderer Brauart Getränke hergestellt. Heute gibt es in Irkutsk wieder eine ganze Reihe privater Brauereien, die sehr schmackhaftes helles und dunkles Bier nach Pilsener Art herstellen. Warum auf den Etiketten der Irkutsker Brauerei Peter Christian allerdings Hakenkreuze abgebildet sind, habe ich bislang nicht in Erfahrung bringen können.

Im Alltag ist der Alkoholkonsum durchaus als Problem angekommen. Nicht nur in Flugzeugen wird nirgendwo mehr Hochprozentiges angeboten. Ach auf öffentlichen Veranstaltungen und an der gesamten Irkutsker Uferpromenade darf kein alkoholisches Getränk mehr verkauft werden. Der Genuss von Alkohol ist jedoch nur halb verboten: er darf nicht für Kinder sichtbar sein. Das hat vielen Kiosken ein einträgliches Geschäft beschert: Bier, das gelegentlich auch als quasi-alkoholfreies Getränk betrachtet wird, kann man überall im Stadtzentrum (minimaler Fußweg von der Uferpromenade) nur noch mit bunten Papiertüten kaufen, in die die Flaschen gesteckt sind. Dank dieser glänzenden Idee ist der Alkoholkonsum auf der Straße fast vollständig verschwunden – man sieht eben kaum noch jemanden Bier trinken. Und trotzdem sind die Feste nicht weniger fröhlich geworden.

mit-bier.jpg

Nachtrag, November 2010: Durch diesen Eintrag im (inzwischen eingestellten) Hitler-Blog von Daniel Erk bin ich auf eine einfache wie überzeugende Lösung gestoßen: Bis weit in die 1930er Jahre wurde das Hakenkreuz weltweit als Glücks- und Erfolgssymbol auf Etiketten und sogar frühe sowjetische Geldscheine gedruckt. Eine interessente Bilderserie dazu, in die sich das Irkutsker Bieretikett nahtlos einfügen würde, findet sich hier: http://www.sharenator.com/All_the_world_loved_Swastika_before_WWII/

Baikal/Irkutsk/Ulica

Müll in der Stadt

Posted by Sascha Preiß on

In Russland wird es überhaupt nicht gern gesehen, wenn Touristen den nicht gerade versteckt gelagerten Abfall fotografieren. Zur Beseitigung desselben wird allerdings auch nicht allzu viel Energie verschwendet, oder nur in Ausnahmefällen. Die dann sofort ausgezeichnet werden: Die Stadt Chabarowsk ist zu Ehren ihres Status‘ als sauberste Stadt Russlands auf dem 5000-Rubel-Schein abgebildet. Das augenfällige Fehlen von Abfall und Schmutz auf den Straßen der Hauptstadt des russischen Fernen Osten scheint bislang allerdings kein beispielhaftes Vorbild für andere Städte zu sein.
Irkutsk nämlich zählt seit heute wieder zu Russlands 50 schmutzigsten Städten. Hauptsächlich aufgrund der schlechten Luft, von veralteten Heizkraftwerken und dem hohen Verkehrsaufkommen beeinträchtigt, und der Zustand der Straßen, die nur auf den Hauptachsen hinreichend befestigt sind. Die Stadt versucht zwar, diesem Trend entgegen zu wirken, allerdings sind die finanziellen Mittel beschränkt und dringende Probleme zahlreich. Im Zuge der Vorbereitungen für die 350-Jahr-Feier 2011 werden Teile des Fuhrparks des öffentlichen Nahverkehrs erneuert, dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen an Wohnkomplexen begonnen, Strom- und Wasserleitungen erneuert, öffentliche Gebäude renoviert, Straßen- und Fußwege ausgebessert. Dazu kommen teure Aufträge fürs Stadtprestige wie die Beschilderung der Straßen im Stadtzentrum mit ihren Bezeichnungen von 1910 oder der Wiedererrichtung des Moskauer Tores am Angara-Ufer. Grundsätzliche Sanierungen, etwa der Heizanlagen, einer kontinuierlichen Befestigung auch der Seiten- und Nebenstraßen im Zentrum oder einer deutlich verbesserten Müllentsorgung, fehlen. Das für die Kapazitäten der Stadt deutlich zu hohe Verkehrsaufkommen soll durch die Umgehungsstraße M-53 gemildert werden, die seit 10 Jahren geplant ist (Fertigstellung bis Juni 2010?).
Probleme, die bis zum Baikal reichen. Zwar ist das Zellulosekombinat in Baikalsk vorübergehend stillgelegt worden und damit eine wesentliche Quelle der Wasserverschmutzung, jedoch ausschließlich aufgrund finanzieller Probleme. Der See steht deshalb weiterhin in Gefahr, den Status des UNESCO-Naturerbes zu verlieren. Außerdem wird die zunehmende Verschmutzung der Selenga als wichtiger Zufluss der Ostseite zum Problem. Und nicht zuletzt nehmen Müll und Abfall in den Nationalparks am Westufer zu. Mindestens 9 große illegale Deponien existieren allein auf der Insel Olchon. Die Gebietsverwaltung hat nun mehrere Millionen Rubel zur Verbesserung der Situation bewilligt, wovon etwa flächendeckend Mülleimer auf Olchon aufgestellt werden sollen. Ein Urlauber beschreibt den Bedarf so: „Wir waren auf Olchon bei Chuzhir, ein Freund und ich haben mit dem Auto eine Viertelstunde nach Müllcontainern gesucht, und wir waren nicht die einzigen. Wir trafen einen Jungen, der seinen Müll auch nicht loswurde – er hatte 20 volle Mülltüten dabei.“
So bleiben wohl eine Reihe ungeliebter Fotomotive für Touristen bis zum Stadtjubiläum und darüber hinaus erhalten.

p4060276.jpg

Irkutsk/minimal stories/Ulica

minimal story 2

Posted by Sascha Preiß on

Auf dem Bahnhofsvorplatz warten die Reisenden nach Mitternacht auf den Zug. Sie betrachten die junge Frau auf der anderen Straßenseite, die ihrer enteilenden Freundin hinterherbrüllt, diese schreit etwas zurück und geht weiter. Die sich streitenden Frauen wirken belustigend auf die Reisenden. Vor der brüllenden Frau auf der Straßenmitte quer über den Straßenbahngleisen liegt ein Mann und bekommt davon überhaupt nichts mit. Auch die Autos, die ihn mit großer Vorsicht umfahren, bemerkt er nicht. Straßenbahnen hat er zu dieser Stunde ebenso nicht mehr zu befürchten. Für die Reisenden ist nicht eindeutig erkennbar, ob sie sich um die Gesundheit des Liegenden sorgen und einen Arzt rufen oder alles so belassen sollte, wie es ist. Einige gehen näher heran. Es sieht so aus, als wäre der Mann unter zu viel Alkohol aus der nahegelegenen Bar zusammengebrochen und ruhe sich aus. Die Reisenden sind erleichtert. Die Frau hat sich neben den Liegenden gekniet, schreit weiterhin Flüche der Enteilten nach und Liebkosungen in den Schlaf ihres Liebsten. Offenbar handelt es sich um eine Szene eines Eifersuchtsdramas, einige Reisende lachen, andere rauchen Zigaretten. Später legt sie sich zu ihm. Noch später steht sie auf und schleift den Mann von der Straße. Am Bahnhof fährt der Zug ein.

Irkutsk/minimal stories/Ulica

minimal stories

Posted by Sascha Preiß on