Category Archives

12 Articles

Fernost/Grenzenlos/Ulica

Komsomolsk-na-Amure: Anton

Posted by Sascha Preiß on

An diesem Abend wird er Vater, zum zweiten Mal. Das Kind dieses Abends wird er erst in ein paar Tagen zu Gesicht bekommen. Er fährt mit dem Auto durch die dunkler werdende Stadt, besucht Freunde, trinkt nicht. Es sei in Ordnung, das Kind nicht sofort sehen zu können, sagt er. Es ist ja ein Mädchen und es ist in den guten Händen seiner Frau, ihrer Mutter, der Oma und der Tante. Er hat schon einen Sohn, sein erstgeborenes Kind, das war ihm viel wichtiger, das hat er damals sofort sehen wollen. Jetzt fährt er halt ein bisschen durch die Stadt.

Er kommt nicht aus Komsomolsk, die Arbeit hat ihn hierher verschlagen, die Frau natürlich auch. Vor sieben Jahren. Das sei schon in Ordnung, er kann ganz gut leben von seinem Verdienst. Offiziell aber arbeitet im Grunde niemand mehr hier. Komsomolsk am Amur, eine ursowjetische Gründung der 30er Jahre, großzügig ans Ufer des breiten Flusses gebaut, ist Wohnort für 350.000 Einwohner, damals wie heute, Stalin- und Chrushchow-Platten und enorm breite, lange Straßen prägen das Bild, großzügig mit Bäumen bepflanzt, die im April noch immer kahl und leblos aussehen. Schmutziger Schnee und riesige Pfützen auf den Wegen. Straßenbahnen drehen wackelige Runden. Wenig Geschäfte, ein rauchender Schornstein am Horizont. Eine arbeitende Stadt sieht anders aus. Es gibt 3 Großbetriebe hier, ein Flugzeugwerk, das kleine Passagiermaschinen, Hubschrauber und Militärmaschinen herstellt, ein Schiffswerk für Atom-U-Boote und ein großes Stahlwerk, Amur-Stahl. Sowjetische Betriebe, wegen denen die Stadt jahrzehntelang für Ausländer gesperrt war, Spionage-Abwehr. Auch heute noch interessieren sich die Behörden stärker als anderswo für nichtrussische Besucher. Obwohl in den Betrieben deutlich weniger produziert wird als früher. Anton kennt keinen, der dort arbeitet. Man bekomme ja sowieso alles, was dort hergestellt wird, 10x billiger in China, dort kaufe im Grunde jeder ein. Qualität ist eh die selbe. Er arbeitet seit langem in einer Autowerkstatt, kleines Grundgehalt, der Chef gibt Prozente. Mit einem Freund hat er vor Jahren etwas Geld zusammengelegt, ist nach China, hat ein Auto gekauft und hier wieder verkauft. Das haben sie ein paar Mal gemacht, Import-Export, nach 4 Jahren konnte er sich eine eigene Wohnung kaufen. Vom Lohn im Stahlwerk wäre das unmöglich gewesen. Sein eigenes Auto, japanisches Modell, bekäme er nirgends so günstig. Jetzt sind die Gesetze geändert worden, die Einfuhrzölle enorm erhöht, um die heimische Produktion anzukurbeln. Der gesamte russische Ferne Osten hat vom Handel mit China, Korea und Japan gelebt. Das gleiche Auto in Russland hergestellt sei 10x teurer und deutlich schlechter in der Qualität, so einen Motor könne niemand in Russland herstellen, den kaufe eh keiner. Wegen der Zollerhöhungen gab es massiv Proteste, vergeblich, jetzt legt sich niemand mehr neue Autos zu und bringt sie in die Werkstatt. Sein Chef hat ihn entlassen müssen, er sucht Arbeit, wie viele hier. Freunde ziehen weg. Er hat eine Eigentumswohnung. Er finde ganz sicher wieder Arbeit, keine Frage, nur nicht den Optimismus verlieren. Alles wird gut. Diese Krise sei die schlimmste, die Russland je erlebt habe. Mit Russland meint er sich, seine Generation, die Jugend. Die Älteren haben sich spätestens seit den 80er Jahren an ein Leben in Krisenzeiten gewöhnen können, die Jüngeren kennen vor allem den rasanten (privat-)wirtschaftlichen Aufschwung nach Jelzin. Der ist nun vorbei, abrupt, ohne Vorwarnung.

China, im übrigen, sei toll. Schmutziger als hier, aber toll. Billig. Ich müsse da unbedingt hinfahren, empfiehlt er mit Begeisterung. Dort kann man wochenlang in Hotels wohnen, die man in Russland nur von außen sieht. Er zeigt mir einen knittrigen Katalog aus dem Handschuhfach, sein Stammhotel. Pool, Sauna, Bar, opulente Räume, alles inclusive für 39 Yuan pro Nacht und Nase. Das sind gerade einmal 200 Rubel, 5 Euro. In Russland wäre das unbezahlbar. Alle fahren nach China, wenn es hier zu kalt wird. Oder zu teuer. Oder zu einsam.

Es ist Nacht geworden, er setzt mich ab, fährt weiter, vielleicht nach hause, vielleicht zu Freunden. Das Auto wackelt, wenn es durch Pfützen und Löcher fährt. Die Straßenbeleuchtung ist ausgeschaltet.

100_0312.jpg

Grenzenlos/Universität

Nicht nachvollziehbare Gründe der Einreise

Posted by Sascha Preiß on

Ein junger russischer Biologe aus Irkutsk beantragt im Herbst 2005 ein 6-monatiges Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland, um seine Doktorarbeit vorzubereiten. Dazu benötigt er neben einem ausgearbeiteten Forschungsplan auch die schriftliche Betreuungszusage eines deutschen Professors und die Einladung seines Instituts. Die Kontaktaufnahme zu einem Biologieprofessor aus Hannover verläuft problemlos, er ist mit seinem Forschungsvorhaben einverstanden und hat die notwendige Einladung geschickt. Das Forschungsstipendium wird bewilligt und mit der schriftlichen Einladung aus Hannover begibt sich der russische Nachwuchswissenschaftler in das knapp 2000km und zwei Zeitzonen entfernte Generalkonsulat Nowosibirsk, um ein Visum für die Einreise nach Deutschland zu beantragen. Das Stipendium und das Visum sollen am 01.10.2006 beginnen.

Die Freundin des jungen russischen Biologen – sie haben sich während einer Reise nach Russland kennengelernt und sie ist oft wegen ihm an den Baikal gefahren, auch im Winter 2005/06 – ist in ihre Dresdener Wohngemeinschaft zurückgekehrt und hat ihre Schwangerschaft festgestellt. Die Ärzte prognostizieren die Geburt des deutsch-russischen Kindes für Ende September 2006. Die Nachricht von der Stipendienzusage ihres Freundes erreicht sie rechtzeitig, um die Wohngemeinschaft zu kündigen und sich auf Wohnungssuche in Hannover zu begeben. Sie planen, nach Ablauf des Stipendiums gemeinsam nach Irkutsk zu ziehen und dort ein Leben aufzubauen. Weil ihr Freund gern bei der Geburt des Kindes anwesend sein möchte, bittet er in Absprache mit seiner Freundin den Hannoveraner Professor, die Einladung für seinen Stipendiensaufenthalt aus nachvollziehbaren Gründen um zwei Wochen auf Mitte September vorzudatieren. Der Professor antwortet ihm, er habe erwartet, dass der russische Kollege nach Deutschland kommen wolle, um seine Forschungspläne zu verfolgen, statt dessen scheine er diese als Vorwand für private Pläne zu nutzen. Gleichzeitig entzieht er ihm die bereits ausgesprochene Einladung.

Trotz dieser Rückschläge möchte der junge Biologe die Geburt seines Kindes in Deutschland erleben. Um zu seiner Frau zu gelangen, die inzwischen die Vorbereitungen zum Umzug nach Kiel rückgängig gemacht hat und zwischenzeitlich nach Auszug aus ihrer Wohngemeinschaft hochschwanger bei ihren Eltern lebt, beantragt der junge Mann ein Touristenvisum nach Deutschland, und besorgt sich auf Anraten eines Freundes einen neuen Pass, in dem die Ablehnungsvermerke nicht ersichtlich sind. Doch das Generalkonsulat führt eine Liste, auf der endgültig abgelehnte Antragsteller verzeichnet sind – und auch er neue Pass schützt nicht vor der Einreiseverweigerung. Schließlich beantragt er ein Visum bei der finnischen Botschaft und reist Anfang Oktober 2006 über Skandinavien ohne Einreiseerlaubnis nach Deutschland zu seiner Freundin und seiner inzwischen drei Wochen alten Tochter. Die junge Familie verlässt Deutschland wenige Wochen später über die Tschechische Republik in Richtung Baikal.

klein.jpg