Yearly Archives

41 Articles

Irkutsk/Taxi/Ulica

Im Taxi 2

Posted by Sascha Preiß on

Die Fahrer haben die Stadt unter sich aufgeteilt. Zum Jagdgebiet des Oberst gehört der Bahnhof. Dort wartet er bereits das zweite Mal auf uns, und wir gehen ihm ins Netz. Mitten in der Nacht, wenn keine Busse und Marschrutki mehr fahren, hat man wenig andere Möglichkeiten. Er erkennt uns wieder, natürlich, sagt er nuschelnd fröhlich. Deutsche Gäste aus Thüringen fährt er gern. Vor 30 Jahren absolvierte er seinen Wehrdienst bei Nohra zwischen Erfurt und Weimar. Ein paar deutsche Brocken kann er noch, guten Tag, Achtung Achtung, freut er sich. 1976 kam er zurück nach Russland, lebt seither in Irkutsk. Die Armee hat er nach 1991 verlassen, er war Oberst. Warum er sie verlassen hat, sagt er nicht. Aber schön war es in Deutschland, er ist seither nicht mehr dort gewesen. Dafür fährt er Nacht für Nacht Reisende vom Bahnhof durch Irkutsk.

Liljana/selbst/Taxi

Im Taxi 1

Posted by Sascha Preiß on

Der Fahrer ist unerwartet behutsam. Wir müssen zur Geburtsklinik. Jenny im Fond versucht die Schmerzen der Wehen sich so wenig wie möglich ansehen zu lassen. Sie glaubt nicht, dass es schon Wehen sind, so früh. Wir beide wissen nicht, dass wir in weniger als 5 Stunden bereits Eltern sein werden. Der Fahrer, etwa Mitte 20, fährt so langsam wie möglich und so schnell wie nötig. Selbst auf der breiten und leeren Baikalskaja oder auf dem jetzt wenig befahrenen Staudamm ändert er seine Fahrweise nicht. Jeder Autofahrer in der Stadt, zumal die jüngeren, nutzen solche Gelegenheiten, den Motor auf volle Touren zu bringen. Wo die Stadt üblicherweise im Stau steht, im „Korken“, wie es auf russisch genannt wird. Dieser fährt schwangerengerecht, geräuscharm. Wir sind ihm dafür sehr dankbar.

Irkutsk/Liljana/selbst

The Queen of Sibiria

Posted by Sascha Preiß on

Vor genau einem Monat hats hier geschneit.
Heute ist der King of Pop verstummt.

Mir doch egal.

Und Liljana erst recht.
Die zukünftige Queen of Sibiria?
Gestern abend hat ihre Mama fast noch getanzt, heute Morgen setzten unerwartet die Wehen ein – seit 12.40Uhr ist unser Töchterchen nun in der sibirischen Welt. 7 Wochen zu früh. Aber top fit. Sie will halt auch mal den Baikal sehen.

Das Wetter

26.05.2009, 22:00

Posted by Sascha Preiß on

Die Frau des Mannes, der uns vor drei Wochen beim Umzug geholfen hat und der mir heute zufällig beim Markt über den windigen Weg lief, während ich vor dem starken Wind in Deckung ging und auf die fehlende Straßenbahn wartete, viel zu optimistisch für den sibirischen Frühling gekleidet wie fast alle Irkutsker an diesem Tag, weshalb er mir anbot, mich mit dem Auto nach Hause zu fahren – dessen Frau also hatte es angekündigt und für nicht wirklich überraschend gehalten. Ich habe ungläubig den Kopf geschüttelt. Gestern und die Tage davor waren es noch fast 30 Grad, staubtrocken und viel zu warm für das, was ich an Kleidung trug wie fast alle Irkutsker im hiesigen Frühling. Die Stadt ist in wenigen Tagen erblüht, ergrünt, lebendig geworden. Und nun schaue ich aus dem Fenster.

700966.jpg

Was da wie Regen aussieht ist aber Schnee.

700968.jpg

Es ist Sibirien.

700969.jpg

Im Juni soll dann aber doch der Sommer kommen. Hat die Frau im Auto gesagt. Ich glaube ihr.

Irkutsk/Taxi/Ulica

Im Taxi

Posted by Sascha Preiß on

Taxis gibt es in Irkutsk für jede erdenkliche Gelegenheit. Die Gelben Seiten der Stadt verzeichnen 105 Taxiunternehmen, darunter Taxis für Frauen, Luxustaxis, Sozialtaxis, Expresstaxis, alternative Taxis, galaktische Taxis, vorsichtige Taxis, Rendevous-Taxis, Taxis in Putins Namen oder Taxis im Namen der russischen Trikolore. Hinzu kommen noch die auf Touristen lauernden Taxifahrer am Bahnhof oder Flughafen. Die einzelnen Firmen verfügen über überschaubare Fuhrparks und Fahrer, so kann es vorkommen, dass die Mitarbeiterin am Telefon lange Wartezeiten ankündigt oder sagt, dass augenblicklich kein Fahrer frei wäre und grußlos auflegt.

In Osijek, wie in jeder kroatischen Stadt, gab es nur ein einziges Taxiunternehmen, deren Fahrer zu völlig überteuerten Preisen (vom Bahnhof zum Flughafen 250kn = 35€) eher widerwillig Leute am Bahnhof erwartete, nirgends sonst in der Stadt. Andere Unternehmen hatten gegen dieses offizielle Stadttaxi keine Chance.

Die russische Taximafia geht preispolitisch etwas subtiler vor: Am Flughafen Irkutsk frage ich einen Fahrer, was die Fahrt kosten solle. Er zeigt wortlos zwei fleischige Finger, 200Rub, ich akzeptiere, er geht wortlos zum Auto, fährt mich wortlos zu meinem Ziel. Ich gebe ihm das Geld, worauf er zu reden anfängt. 300Rub wären ausgemacht. Wieso, er hatte 2 Finger gezeigt. Nein, drei, zeigt er seine große Hand noch einmal, den dritten hätte ich bloß nicht gesehen. Also: den Preis stets vor der Fahrt abSPRECHEN.

Über Taxis ist viel geschrieben und gefilmt worden. Taxifahrer leben auf der Straße und erzählen dabei seltsame Geschichten. In loser Folge werden hier einige dieser Geschichten aus Irkutsk gesammelt.

100_1988.jpg

Fernost/Grenzenlos/Transsib

3336 Kilometer Zugfahrt

Posted by Sascha Preiß on

Von Chabarowsk nach Irkutsk, 14. April, 10.45 Uhr – 16. April, 17.30 Uhr, 2009. Zweieinhalb Tage im Zug, drei Zeitzonen auf dem russischen Globus. Ich habe aus 342 Fotos 62 Bilder ausgewählt, von denen ich noch einmal die Hälfte aussortiere. Wieviel Foto verträgt dieser Eintrag? Es bleiben übrig: die Landschaft da draußen, drei Blicke durchs Glas.

I
Chabarowsk – das Jüdische autonome Gebiet um Birobidjan – Skovorodino

Der Zug taucht sofort nach Verlassen der Hauptstadt des Fernen Ostens unter der Sonne hindurch, es beginnt zu schneien. Bis zum Ende des Tages. Bis wir uns sinnlos teuer im Zugrestaurant Essen bestellen. Bis wir einschlafen und sich der Waggon vollständig geleert hat. Bis zum nächsten Morgen.

690449.jpg

II
Mogocha – Region Chita

Eigentlich beschäftige ich mich nicht mit Fotografie. Plötzlich habe ich 3 Apparate zur Verfügung (zwei haben wir sowieso, einen habe ich noch in Vladivostok gekauft). Plötzlich erscheint jeder Blick aus dem Fenster erhaltenswert, museal wertvoll. Unendliche Landschaft, gelb und grau, kalt und leer. Der Norden Asiens ist das absolute Gegenbild zum warmen, vielbevölkerten Süden. Hier muss man stundenlang in die Grasweiten schauen – nirgendwo eine Siedlung. Hin und wieder ein einsamer Streckenposten. Eine Meditation. Der langsame Wandel der Landschaft. Fotos, vom Fensterschmutz getrübt. Manchmal brennt die Weite da draußen.

690451.jpg

III
Ulan-Ude – Baikal – Irkutsk

Und dann, nach mongolischer Steppe, der Selenga, dann ist er da: der See. Gefroren, blendend, ungeheuer. Die Fahrt um das Südende dauert 3 Stunden. Die Zugbegleiterin lächelt über meine Ungeduld. Sie putzt den Waggon. Täglich, um die Mittagszeit. Ihre Kollegin schläft, sie ist nachts zuständig. Ein junger Holländer glaubt, nicht nur zum putzen. Ich schaue aus dem Fenster. Nach dem See beginnt die Unruhe: Das Zuhause nähert sich. 55 Stunden sind keine Zeit.

690450.jpg

Baikal/Transsib

Etüde mit Omul

Posted by Sascha Preiß on

Im Baikal lebt die endemische Forellenart Omul, von der es sechs kleine Unterarten gibt. Der Fisch ist eine überall am See erhältliche Delikatesse, angeboten in den Varianten geräuchert, gebraten, gekocht, roh mit Zwiebeln oder als Ikrá (Kaviar).

691014.jpg

Fährt man mit der Bahn um den südlichen Teil des Sees, kann man am Zwischenhalt Sljudjanka den Fisch aus dem Waggon von örtlichen Köchinnen und Räucherinnen kaufen, 5 Tiere zu 100 Rubel bzw 2,50 Euro. Hier ein zufriedener Kunde:

691016.jpg

Gibt es typische Arten der Verspeisung?
Ja. Die nachfolgend gezeigte erste Variante ist die ortsgebundene Verspeisung. In unzähligen Imbissen kann man ohne übertriebenen Komfort (Teller, Besteck) den zubereiteten Fisch, eine Scheibe Brot und nachher einen Tee genießen, etwa um die Wartezeit auf den Bus zu verkürzen.

691023.jpg
691024.jpg

Die zweite, beliebtere Variante ist Omul-to-go, der Fisch für unterwegs, vorrangig für den Gebrauch in Bahnabteilen. Den geräucherten Omul in unserer Bildfolge speist für Sie ein unbekannter Reisender, möglicherweise Querflötist (vgl. Bild 6):

691028.jpg
691029.jpg
691030.jpg
691031.jpg
691032.jpg
691033.jpg
691034.jpg
691035.jpg

Приятного аппетита!

Fernost/Grenzenlos/Ulica

Komsomolsk-na-Amure: Anton

Posted by Sascha Preiß on

An diesem Abend wird er Vater, zum zweiten Mal. Das Kind dieses Abends wird er erst in ein paar Tagen zu Gesicht bekommen. Er fährt mit dem Auto durch die dunkler werdende Stadt, besucht Freunde, trinkt nicht. Es sei in Ordnung, das Kind nicht sofort sehen zu können, sagt er. Es ist ja ein Mädchen und es ist in den guten Händen seiner Frau, ihrer Mutter, der Oma und der Tante. Er hat schon einen Sohn, sein erstgeborenes Kind, das war ihm viel wichtiger, das hat er damals sofort sehen wollen. Jetzt fährt er halt ein bisschen durch die Stadt.

Er kommt nicht aus Komsomolsk, die Arbeit hat ihn hierher verschlagen, die Frau natürlich auch. Vor sieben Jahren. Das sei schon in Ordnung, er kann ganz gut leben von seinem Verdienst. Offiziell aber arbeitet im Grunde niemand mehr hier. Komsomolsk am Amur, eine ursowjetische Gründung der 30er Jahre, großzügig ans Ufer des breiten Flusses gebaut, ist Wohnort für 350.000 Einwohner, damals wie heute, Stalin- und Chrushchow-Platten und enorm breite, lange Straßen prägen das Bild, großzügig mit Bäumen bepflanzt, die im April noch immer kahl und leblos aussehen. Schmutziger Schnee und riesige Pfützen auf den Wegen. Straßenbahnen drehen wackelige Runden. Wenig Geschäfte, ein rauchender Schornstein am Horizont. Eine arbeitende Stadt sieht anders aus. Es gibt 3 Großbetriebe hier, ein Flugzeugwerk, das kleine Passagiermaschinen, Hubschrauber und Militärmaschinen herstellt, ein Schiffswerk für Atom-U-Boote und ein großes Stahlwerk, Amur-Stahl. Sowjetische Betriebe, wegen denen die Stadt jahrzehntelang für Ausländer gesperrt war, Spionage-Abwehr. Auch heute noch interessieren sich die Behörden stärker als anderswo für nichtrussische Besucher. Obwohl in den Betrieben deutlich weniger produziert wird als früher. Anton kennt keinen, der dort arbeitet. Man bekomme ja sowieso alles, was dort hergestellt wird, 10x billiger in China, dort kaufe im Grunde jeder ein. Qualität ist eh die selbe. Er arbeitet seit langem in einer Autowerkstatt, kleines Grundgehalt, der Chef gibt Prozente. Mit einem Freund hat er vor Jahren etwas Geld zusammengelegt, ist nach China, hat ein Auto gekauft und hier wieder verkauft. Das haben sie ein paar Mal gemacht, Import-Export, nach 4 Jahren konnte er sich eine eigene Wohnung kaufen. Vom Lohn im Stahlwerk wäre das unmöglich gewesen. Sein eigenes Auto, japanisches Modell, bekäme er nirgends so günstig. Jetzt sind die Gesetze geändert worden, die Einfuhrzölle enorm erhöht, um die heimische Produktion anzukurbeln. Der gesamte russische Ferne Osten hat vom Handel mit China, Korea und Japan gelebt. Das gleiche Auto in Russland hergestellt sei 10x teurer und deutlich schlechter in der Qualität, so einen Motor könne niemand in Russland herstellen, den kaufe eh keiner. Wegen der Zollerhöhungen gab es massiv Proteste, vergeblich, jetzt legt sich niemand mehr neue Autos zu und bringt sie in die Werkstatt. Sein Chef hat ihn entlassen müssen, er sucht Arbeit, wie viele hier. Freunde ziehen weg. Er hat eine Eigentumswohnung. Er finde ganz sicher wieder Arbeit, keine Frage, nur nicht den Optimismus verlieren. Alles wird gut. Diese Krise sei die schlimmste, die Russland je erlebt habe. Mit Russland meint er sich, seine Generation, die Jugend. Die Älteren haben sich spätestens seit den 80er Jahren an ein Leben in Krisenzeiten gewöhnen können, die Jüngeren kennen vor allem den rasanten (privat-)wirtschaftlichen Aufschwung nach Jelzin. Der ist nun vorbei, abrupt, ohne Vorwarnung.

China, im übrigen, sei toll. Schmutziger als hier, aber toll. Billig. Ich müsse da unbedingt hinfahren, empfiehlt er mit Begeisterung. Dort kann man wochenlang in Hotels wohnen, die man in Russland nur von außen sieht. Er zeigt mir einen knittrigen Katalog aus dem Handschuhfach, sein Stammhotel. Pool, Sauna, Bar, opulente Räume, alles inclusive für 39 Yuan pro Nacht und Nase. Das sind gerade einmal 200 Rubel, 5 Euro. In Russland wäre das unbezahlbar. Alle fahren nach China, wenn es hier zu kalt wird. Oder zu teuer. Oder zu einsam.

Es ist Nacht geworden, er setzt mich ab, fährt weiter, vielleicht nach hause, vielleicht zu Freunden. Das Auto wackelt, wenn es durch Pfützen und Löcher fährt. Die Straßenbeleuchtung ist ausgeschaltet.

100_0312.jpg

Universität

Die Erfindung der Tradition

Posted by Sascha Preiß on

Als Kulturmittler im Ausland ist es manchmal gar nicht einfach, unter Zeitdruck auf Kultur zurückzugreifen, die man zum gegebenen Anlass vermitteln könnte. Die Klassiker sind schnell getan: Nach wenigen Semestern wissen die Studenten quasi alles zum Mauerauf- und -abbau, können original bayrische Lederhosen selber schneidern, zählen alle norddeutschen Biersorten perfekt im holsteiner Dialekt auf und bereiten gerade rheinischen Karneval in der Stadt vor. Lediglich Thomas Mann und Heinrich Heine haben sich in die kleine Veröffentlichung zur deutschen Lyrik des 20. Jahrhundert eingeschlichen, aber das kriegen wir noch hin. So in etwa.

Und dann wird man plötzlich zum Geburtstag eingeladen. Von der Lehrstuhlleiterin. 50. Geburtstag. Alle Kollegen feiern mit. Als ausländischer Gast bei einem russischen Geburtstag. Unbedingt. In der Uni natürlich. Auf der Arbeit kennen sich alle und zu hause ist es für 30 Leute einfach zu eng. Arbeit und Privatleben haben hier fließende Grenzen. Der Raum, in dem man sonst unterrichtet, ist festlich mit Luftballons geschmückt, ein enomer Tisch mit Salaten, Fleisch, Käse, Obst steht bereit, naja und Getränke sowieso, das ist immerhin Russland. Heimlich mit anderen Kollegen vom Lehrstuhl hat man ein kleines Szenenspiel vorbereitet: Ein Text aus dem Internet, griechische Gottheiten erweisen der Jubilantin scherzhaft die Ehre, die eigene Rolle ist nachvollziehbarer Gründe wegen von „Hermes“ zu „Gott mit deutschem Akzent“ umgetauft worden. Die Feier, mit ein bisschen Verzögerung, beginnt. Eine Reihe von Reden mit einer Reihe von Trinkanlässen, dazwischen Essen, als Geschenke werden Lieder gesungen und ausufernd blumig das Geburtstagskind gewürdigt. Und weil sich die Reihe der Gratulanten stetig lichtet und man durchaus auch mit Wodka auf Wohl und Gesundheit anstößt, überlegt man also, seinen Teil recht bald über die Bühne zu bringen. Nach dem Vortrag des Szenenspiels. Man hat sich vorbereitet, irgendwie jedenfalls. Man hat sich angesichts eines so schönen, runden Geburtstags seine Geschenkgedanken gemacht. Und hat festgestellt, man hat nichts, was der Situation angemessen wäre. Die Lehrstuhlleiterin kennt man noch nicht so gut. Bücher schenken sich die russischen Kollegen untereinander so gut wie nie, und ein passables deutsches Buch – etwa einen unterhaltsamen zeitgenössischen Roman oder ein hübscher Bildband – ist 7000 km weit weg sowieso nicht greifbar. Geschenke im materiellen Sinn macht man in Russland offenbar überhaupt nicht sehr oft, viel beliebter und persönlicher sind selbstgemachte Sachen, Lieder, das vorbereitete Szenenspiel, eine humorvolle Bildergeschichte über das Leben der Jubilantin von einer Kollegin präsentiert. Einfach etwas kaufen? Ungeschickt, vielleicht unhöflich. Blumen wären auf jeden Fall in Ordnung, aber allein nicht ausreichend, der klassische Pralinenkasten wirkt immer einfallslos. Was tun? Man sieht das Dilemma und sucht einen Weg, zwischen deutscher und russischer Kultur zu vermitteln: etwas Selbstgemachtes soll es sein, das von Deutschland kündet. Einen Fotoband mit eigenen Fotos selbst herstellen. Zu materiell, zu buchlastig. Ein spaßhaftes Gedicht schreiben und vor allen rezitieren. Sensationell peinlich. Einen Kuchen backen. Zu gewöhnlich. – Doch, das geht. Kuchen ist auf russischen Feiern unverzichtbar. Und ein deutsch-russischer Zupfkuchen klingt nach was. Angesichts des limitierten Haushalts wird schließlich aus dem schönen großen Kuchen, der einem vorschwebt, nur ein kleiner Gugelhupf, dem auch noch seine Schokoglasur misslingt. Doch man entschließt sich, die Arbeit sei nicht umsonst getan, nimmt Blumen und Kuchen und fühlt sich nicht mit leeren Händen. Und in einem passenden Augenblick, in einer unbeobachteten Minute der Geburtstagsfeier, überreicht man unauffällig das kleine Präsent. Und weil man ja der Gast aus Deutschland ist, schauen alle zu und wollen wissen, was es ist. Und weil einem das trockene kleine Stück Geburtstagskuchen, das als Verzierung ein paar Smarties bekommen hat, selbst etwas fremd vorkommt, besinnt man sich auf seine Eigenschaft als Kulturmittler. Bloß nichts entschuldigen, selbstbewusst schenken. Also erfindet man kurzerhand eine uralte deutsche Tradition: Den kahlen Geburtstagsgugelhupf. Den schenkt man so in Deutschland, sagt man, und: Herzlichen Glückwunsch. Die Lehrstuhlleiterin schaut sehr dankbar und überaus höflich. Dieser Blick ist verschwörerisch und lautet: Diese Tradition kenne ich ja gar nicht. Aber weil Skepsis auf Geburtstagsfeiern nichts verloren hat, sind nach wenigen bekräftigenden Worten alle Anwesenden, die Lehrstuhlleiterin, die Kollegen und man selbst, mit dieser deutschen Tradition einverstanden. Das kostet einen Wodka und später singt man sogar noch ein deutschsprachiges Lied und damit ist die frisch erfundene, uralte deutsche Geburtstagstradition fürs erste glücklich vergessen. Jetzt darf nur niemand vom Lehrstuhl in nächster Zeit 50 werden. Ich hab nämlich auf dem Heimweg das Kuchenrezept vergessen.

Irkutsk/Ulica

Dead End

Posted by Sascha Preiß on

Plötzlich stand eine junge, maximal 25jährige Frau im Bus, verlangte Aufmerksamkeit, erklärte zornig ihre Lage und bat verbittert um Geld. Das war sicherlich keine besondere Situation in Städten wie Berlin oder Paris. Auch in der russischen Provinz ist der Anblick von Armut alltäglich, aber keinesfalls in dieser offensiven Form im engen Bus, wo man nicht weitergehen kann, man aktiv wegschauen muss, um sich nicht betroffen zu fühlen. Seit 4 Monaten fuhr ich mit dem Bus zur Arbeit, saß wie alle anderen leicht beengt auf einem etwas abgewetzten Sitz, meine Musik in die Ohren gestöpselt, um während der Fahrt dem anstrengenden russischen Popradio zu entkommen, meinen Kopf in Richtung Fenster gewendet, obwohl ich wegen der vereisten Scheiben draußen nichts sehen konnte (ein pawlowscher Reflex des öffentlichen Nahverkehrs). Trat beim Einstieg einer Mitfahrerin auf den schwarzen Velourlederschuh, sie spendierte mir aus geschminkten Augen einen tiefempfundenen zornigen Blick. So bedeutungslos hätte das gerne eine halbe Stunde Fahrt weitergehen können. Die junge Frau aber schob sich mitten in den Bus und rief Vnimanje, Achtung. Für gewöhnlich schweigen die Leute in öffentlichen Transportmitteln, reden maximal mit ihren Telefonen. Es gibt in Irkutsk keine Fahrscheine zu kontrollieren, daher auch keine Kontrolleure, man zahlt beim Aussteigen, lediglich in der Straßenbahn holt man beim Einsteigen einen Fahrschein. Betteln im Bus – sie musste wenigstens das Fahrgeld beim Busfahrer zahlen zu können, bei Misserfolg war das Fahrzeug ein dead end, es gab nur eine Tür. Ihre Klage war bekannt, arbeits- und obdachlos, kein Geld für Essen, wie kommt eine 25jährige Frau zu so einem Leben? Eine etwa 50jährige Frau spuckte eine abfällige Bemerkung hin, 5 Fahrgäste incl mir kramten Geldscheine heraus, andere quetschten sich an ihr vorbei Richtung Ausstieg, an der nächsten Station war sie wieder weg. Seit 4 Monaten fuhr ich mit dem Bus quer durch die Stadt, die die drittgrößte Armutsrate in Russland aufweist, unter den ersten fünf in der Statistik der Alkohol-/Drogenabhängigen zu finden ist und ebenfalls einen vorderen Platz bei den Arbeitslosenzahlen erreicht. Das Aussehen von Armut unterscheidet sich weltweit nicht, die Leute leben in Parks, in unvollendeten Gebäuden, im Winter in Hauseingängen. Oder in Familien, die mit sich selbst überfordert sind wie die meines Nachbarn, der ebenfalls höchstens 25, arbeitslos ist und sich regelmäßig betrinkt, was immer wieder zu endlosen Streits mit seinen Eltern führt, die das ganze Haus miterlebt. Bisher ist er nie aggressiv geworden, nur laut, aber heute drohte er, jemanden umzubringen. Die Polizei, ja die war schon hier, die hämmert an die Wohnungstür, bis es dahinter ruhig ist. In allen Bussen gibt es Werbung für Drogenberatung. Es gibt aber sonst keine sozialen Dienste oder Hilfseinrichtungen. Arbeitslosengeld? Rentenversicherung? Ein Sozialamt? Familienhelfer? Charity? Der Moskauer Bürgermeister wollte vor kurzem ein Zentrum für Obdachlose gründen und bat große russische Unternehmen mit Sitz in Moskau um Spenden, die weigerten sich, weil sie kein Geld zum Fenster rauswerfen wollten. Die Überzeugungsarbeit des Bürgermeisters bestand darin, den Unternehmen kurzerhand den Strom abzuschalten, bis das gewünschte Geld da war. Gemeinnützigkeit wird in Russland nicht verstanden, sagte meine Freundin, die für eine ausländische Kinderhilfsorganisation arbeitet. Man hüte sich vor Mentalisierung und Rückschlüssen auf die russische Kultur. Das Land hatte in den vergangenen 18 Jahren mehrfach Krisen erlebt, die mit der gegenwärtigen nur den Namen gemein haben. Der Zerfall der Sowjetunion war alles andere als friedlich abgelaufen, man führte teure Kriege im Namen der nationalen Sicherheit, die unfähige Wirtschaft wurde so radikal privatisiert und umgeformt, dass der Rubel zwei Mal sturzflugartig an Wert verlor, monatelang blieben Lohnzahlungen aus, Ersparnisse lösten sich auf, staatliche Invesitionen in Infrastruktur oder Bildung existierten kaum mehr, man ernährte sich aus dem Vorgarten oder der nahen Datsche, von der Hand in den Mund. Das hat sich grundsätzlich nicht geändert. Wer etwas anbieten kann zum Verkauf, bietet es an, ein Glas Pilze, selbstgemachte Sahne, Socken. Privates Sparen existiert nicht, Vorsorge für später auch nicht. Die staatlichen Apparate sollen die Wirtschaft beflügeln, sagte Putin, aber nicht die Partizipierung der Bevölkerung daran. Wie bedürftigen Leuten helfen, wenn man sich selbst nicht zu helfen weiß, das Kapital des reichen Landes an der Öffentlichkeit vorbeigeht? Und eigentlich: Warum? Die junge Frau im Bus hatte sich mit Zorn in den Bus gestellt, um Geld gebeten, war mit etwa 100 Rubeln, 2,50 Euro, wieder ausgestiegen. Heute konnte sie die Fahrt bezahlen, ihr Zorn galt der Zukunft, wenn sie irgendwann wie Kafkas Maus in der Fabel festsitzt, im dead end.